.
"Kommunikation und Bildung 2.0: Wie lernen wir in Zukunft?"
Wissenschaftsdienstag
28. Juli 2015, 19:30 Uhr
Pavillon im Schlosspark Karlsruhe
"Zukunft der Stadt – Stadt der Zukunft" – unter diesem Motto verwandelt das Wissenschaftsfestival EFFEKTE, das in diesem Jahr anlässlich des 300. Geburtstages von Karlsruhe stattfindet, die ganze Stadt in ein riesiges Experimentierfeld.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Ka
Da ist er, der Fremdenhass. Nicht in Thüringen,
nicht in Sachsen und auch nicht in Franken, sondern in Remchingen,
ziemlich genau zwischen Pforzheim und Karlsruhe. Dort, wo sich der
idyllische Enzkreis und der freundliche Landkreis Karlsruhe berühren.
Und genau dort brennt – die recht konkreten Vermutungen der Polizei
als zutreffend vorausgesetzt – die Willkommenskultur lichterloh.
Die Diskussion im Bundestag, so emotional sie
auch geführt wurde, spiegelt die Stimmungslage draußen, im Land,
nicht wirklich wieder. Im Parlament geben die politischen Praktiker
den Ton an, für die ein Verbleib Griechenlands in der Euro-Zone das
kleinere (und berechenbarere) Übel ist. Immer mehr Steuerzahler
allerdings fragen sich angesichts der schwindelerregenden Summen,
wann die Hilfsbereitschaft von Rest-Europa denn endlich an ihre
Grenzen stößt.
Chrono24, der führende weltweite Marktplatz für
Luxusuhren, hat heute den Abschluss einer Finanzierungsrunde (Series
A) bekanntgegeben. Die New Yorker Venture-Capital- und
Private-Equity-Gesellschaft Insight Venture Partners investiert 21
Millionen EUR in das Unternehmen aus Karlsruhe. Mit dem Kapital wird
Chrono24 neue Vertriebs- und Kundenservice-Standorte in den
Vereinigten Staaten und Asien eröffnen. Zudem soll der
Online-Marktplatz weiterentwickelt und die Möglich
Schon lange forderte der Bündnispartner USA von
Tokio mehr militärisches Engagement. Vergessen oder verdrängt sind
die schweren Weltkriegsjahre und das Dominanzstreben der damaligen
kaiserlichen Regierung. Die neuen Machtkonstellationen in der Region
machen ein Umdenken nötig. Wenn China nicht alle Trümpfe in der Hand
haben soll, führt an der neuen japanischen Militärdoktrin kein Weg
vorbei.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßne
Vier Jahre Gefängnis für einen 94-jährigen,
gebrechlichen Mann sind ebenso hart, wie vier Jahre Gefängnis für die
Grausamkeiten im Lager Auschwitz lächerlich wenig sind. Von
Gerechtigkeit wird man angesichts der Dimensionen nicht sprechen
können, eher von einer gesellschaftlichen Botschaft: Wer
Verantwortung trug in den dunklen Jahren, der kann sich ihr nicht
entziehen. Auch Jahrzehnte später nicht. Doch einmal mehr zeigt es
sich auch, dass das Straf
Die ECM-Software REWOO Scope bietet dem Mittelstand Business-Lösungen für alle unternehmerischen Anforderungen – der Fokus von Version 10 liegt auf multimedialen Inhalten und in der Verbesserung der Zusammenarbeit
Kein Zweifel, es ist ein großer Erfolg für
Barack Obama. Mit dem Iran-Deal erntet er die Früchte einer Politik,
die er bereits skizzierte, als er ins Rennen ums Weiße Haus ging und
die Favoritin Hillary Clinton ihn als naiven Träumer
charakterisierte. Sein Ansatz, den Ajatollahs die Hand auszustrecken,
Parias aus der Kälte zu holen, hat funktioniert. Erst trug er zur
Wahl eines vergleichsweise gemäßigten Präsidenten in Teheran bei,
dann half