Die Folgen des 1. Juli 1990 sind auch ein
Vierteljahrhundert später noch spürbar. Denn die neuen Länder, die
auf den Ruinen des abgewirtschafteten SED-Regimes entstanden, haben
sich bis heute nicht vom Anpassungsschock der Währungsunion, der
flächendeckenden Deindustrialisierung und der massiven Abwanderung
erholt.
René Meier ist neuer Außenwirtschaftsberater bei der Handwerkskammer Karlsruhe.
Die Handwerkskammer konnte einen ausgewiesenen Experten für das Themenfeld der Außenwirtschaft gewinnen. René Meier blickt auf eine breite Berufserfahrung auf dem Gebiet der bilateralen Wirtschaftsförderung zurück und betreut seit mehreren Jahren zahlreiche Projekte für Firmen aus Deutschland. Seine akademische Ausbildung absolvierte er an den Universitäten
Merkels Richtungsänderungen haben vor allem dazu
geführt, dass die Partei weniger für ihr Programm wahrgenommen wird.
Die inhaltliche Ausrichtung erscheint variabel. Dafür ist die Partei
umso mehr mit der Person Merkel fest verknüpft. Sie hält keine
mitreißenden Reden, aber sie ist eine gute Moderatorin. Sie
beschreibt Probleme, schließt Kompromisse und macht keine Fehler. Die
Kanzlerin ist im Land beliebt wie niemand sonst in der Politik. Davon
prof
Ob das Land bis zum Referendum in sechs Tagen
seinen Bankrott erklären muss, ist noch unklar. Die Banken bleiben in
Griechenland vorerst geschlossen, es wird Kapitalverkehrskontrollen
geben. Die Lage für die Menschen ist dramatisch. In dieser
Ausnahmesituation sollen die Griechen darüber abstimmen, ob sie in
Zukunft den Gürtel noch enger schnallen wollen. Die Bürger wissen,
dass es um ihre Staatsfinanzen schlecht bestellt ist. Aber ob deshalb
Rentner, Lehrer oder Ha
Der Europäischen Union, die in diesen Tagen
soviel mit sich selbst zu tun hat, wurde gestern deutlich vor Augen
geführt, wo ihre wahre, existenzielle Aufgabe liegt: Sie muss sich
einmischen, damit der nordafrikanische Vorhof Europas nicht im Feuer
des Terrors untergeht. Dazu ist außenpolitisch Geschick und
Entschlossenheit vonnöten. Gleichzeitig lauern Attentäter als
Schläfer nur auf Einsatzbefehle, um mitten in Europa zuzuschlagen –
nicht nur in Metropolen,
Das Oberlandesgericht (OLG) in München hat Google im Wege einer einstweiligen Verfügung verboten, innerhalb seiner Suche ein bestimmtes Suchergebnis zu veröffentlichen. Hintergrund war, dass bei Eingabe des Namens eines Unternehmens in Kombination mit dem Wort ?Betrugsverdacht? ein Suchergebnis erschien, das zu einem Blogeintrag führte, der fälschlicherweise den Eindruck erweckte, gegen das Unternehmen werde wegen eines Betrugsverdachts staatsanwaltschaftlich ermittelt.
Die größte Herausforderung für diese
Asylbürokratie sind allerdings nicht die Menschen, die aus Syrien,
aus dem Irak oder aus Afghanistan fliehen, es ist die wachsende Zahl
an Flüchtlingen aus den Balkanstaaten, die nicht politisch verfolgt
sind, sondern einfach nur versuchen, ihr Glück in Deutschland zu
machen. Die Anerkennungsquote dieser Asylbewerber geht gegen null –
und deshalb stellt sich sehr wohl die Frage, ob auch sie nach dem
geltenden Schlüss
Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) hat jetzt ergeben, dass neun von zehn Internetnutzen, genau gesagt 93 %, für den Fall ihres Todes ihren ?digitalen Nachlass? nicht geregelt haben.
Wir haben kürzlich schon einmal zu diesem Thema berichtet und um Erfahrungen und Kommentare gebeten (hier geht?s zum Artikel: http://schutt-waetke.de/2015/03/digitaler-nachlass-oder-das-totgeschwiege
Nach einem erfolgreichen ersten „Firmengeburtstag“, soll im weiteren Verlauf des Jahres das erfolgreiche Geschäftskonzept von 4UTURE auch über Karlsruhe hinaus neue Kunden begeistern.