Auto-Studie: Jeder Zweite würde für Klimaanlage höheren Kfz-Kredit aufnehmen / Elektronische Assistenten für 94 Prozent wichtig / Mehr als ein Drittel kann sich Investment in Oldtimer vorstellen

Komfort und Sicherheit sind die wichtigsten
Entscheidungskriterien der Deutschen beim Autokauf. Dies lassen sich
die Deutschen einiges kosten: Für den Einbau einer Klimaanlage würden
50 Prozent der Autofahrer einen zusätzlichen Kfz-Kredit aufnehmen,
für ein Navigationssystem oder eine Sitzheizung wäre jeder Dritte
bereit, eine höhere Finanzierung in Anspruch zu nehmen. Das sind
Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung von 1.020
Bundesbürgern

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Steuersenkungen

Die Union will in der nächsten Legislaturperiode
die Steuern senken – und mit dieser, nun ja, Andeutung, in den
Bundestagswahlkampf ziehen. Was ist davon zu halten? Es lehrt uns
immerhin, wie die CDU die Wähler einschätzt: Offenbar wie einen Hund,
der begierig nach jeder Wurst springt, die an einem Stöckchen vor ihm
hingehalten wird. Das muss man nicht unbedingt schmeichelhaft finden.
Wer Steuern senken will, muss zumindest beginnen, Spielraum dafür
schaffen. Die pra

Qualitätssicherung 2.0 – Warum (verdeckte) Testkaufanalysen der Vergangenheit angehören

In den meisten Kreditinstituten ist mittlerweile
das Thema Beratungsqualität angekommen und in Folge dessen führen
auch immer mehr Banken und Sparkassen regelmäßig
Qualitätssicherungsmaßnahmen durch.

Aber wie kann man die Qualität regelmäßig und gegenüber den
Mitarbeitern fair und objektiv messen, damit die Ergebnisse eine hohe
Relevanz und Akzeptanz haben?

Im Rahmen der Weiterentwicklung der "QIDF-360°-Analyse"
kri

Stuttgarter Nachrichten: zu Doping im Sport

Aber sind Kollektivstrafen das passende Signal?
Die zwangsläufigen (sport-)politischen Verwicklungen fürchtet Thomas
Bach jedenfalls mehr als der Dopingsünder den Kontrolleur. Klar ist
nur: Solange wirtschaftliche Interessen den internationalen
Spitzensport dominieren, solange autoritäre Staaten den Sport als
Propaganda-Instrument missbrauchen dürfen und korrupte Funktionäre
sich an ihm bedienen, sind alle Maßnahmen nur Symptom-Kuriererei. Die
Selbsthei

Stuttgarter Zeitung: zum neuen türkischen Premier

Binali Yildirim ist ganz bestimmt nicht das, was
man eine charismatische Figur nennt. Allerdings steht er nahezu in
Nibelungentreue zu Präsident Recep Tayyip Erdogan. Yildirim wird
deshalb daran arbeiten, sich selbst zu entmachten und dem Präsidenten
die Stellung zu verschaffen, die er laut Verfassung noch nicht hat.
Kurzfristig darf Erdogan hoffen, dass seine Pläne aufgehen. Auf Dauer
wird sich das Land so aber nicht erfolgreich führen lassen.

Pressekontakt:
Stuttgarte

Stuttgarter Nachrichten: zu Warnhinweisen auf Zigarettenschachteln

Es stellt sich die Frage, warum der Gesetzgeber
mit genauso harten Bandagen gegen die E- wie gegen die klassische
Zigarette vorgeht. Klar ist, dass die Tabakkonzerne, die seit
Jahrzehnten über gute Drähte zur Politik verfügen, ein
wirtschaftliches Interesse daran haben. Die Filterzigarette wirft
trotz allem noch gute Renditen ab. Dieses Geschäft will man sich
nicht kaputt machen lassen von der E-Zigarette, die in China erfunden
wurde und in deren Markt sich die Tabakmul

Pflegelandschaft: Keine Aktenberge mehr am Bodensee / Erste bpa-Mitglieder beenden Entbürokratisierungsphase der Pflegedokumentation

Nur rund ein Jahr nach dem Start des
bundesweiten Projektes zur Entbürokratisierung der
Pflegedokumentation haben die ersten Heime in Baden-Württemberg ihr
System vollständig von überflüssigem Schreibaufwand befreit. "In den
stationären Pflegeeinrichtungen werden die wichtigen Informationen
jetzt mit deutlich geringerem Aufwand erfasst", lobt der
Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer
Dienste e. V. (bpa) Rainer Wiesner. Der

Stuttgarter Nachrichten: zum VfB Stuttgart

Man mag die Trennung von Robin Dutt bedauern
oder begrüßen. Klar ist jedenfalls: Von jetzt an gibt es auch für das
Kontrollgremium keine Alibis mehr. Bitte liefern! Der VfB Stuttgart
geht ohne Lasten der Vergangenheit in die neue schwere Zeit. Bis auf
Weiteres aber auch ohne Präsident und Sportdirektor. Immerhin ist der
Trainerposten wieder besetzt. Die internen Probleme, die der Verein
seit Jahren im Leistungsumfeld der Mannschaft mit sich herumschleppt,
sind damit nic