Sattes Plus bei neuen Lehrverträgen
Mehr Jugendliche wollen Handwerker werden
Mehr Jugendliche wollen Handwerker werden
2. Fachkonferenz"Sales Performance Excellence" am 16. Februar 2016 in Frankfurt am Main
Wie paralysiert verfolgt die EU den Zustrom von
Flüchtlingen und die Reaktion der Mitgliedstaaten. Mit jedem
Grenzzaun, der in die Höhe gezogen wird, stirbt etwas von der Idee
einer Wertegemeinschaft, in der man gemeinsam Ziele erreicht. Vieles
deutet darauf hin, dass die erst bei der Osterweiterung 2004
hinzugekommenen Länder besonders stark im nationalen Denken verhaftet
sind. Dabei haben sie selbst massiv von der EU profitiert.
Hilfreicher als eine Selbstzerfleischung ist
Kredite von Privatpersonen, die übers Internet
vermittelt werden, halten ein Großteil der Deutschen für nicht
vertrauenswürdig. 90 Prozent würden diese Art von Kredit nicht in
Anspruch nehmen. Für fast genauso viele Deutsche kommt es nicht
infrage, in einem Onlineportal als privater Kreditgeber zu fungieren.
Das sind Ergebnisse einer Umfrage der CreditPlus Bank unter 1.000
Bundesbürgern ab 18 Jahren.
Von privat an privat – so sieht die Geschäftsi
Der Wunsch nach einer Zauberformel, mit der die
Flüchtlingskrise über Nacht verschwindet, ist übergroß. Ähnlich wie
auf innenpolitischer Ebene der Plan A2 von CDU-Vize Julia Klöckner
spielen auf europäischer Bühne die Österreicher nun mit dem Gedanken
eines verkleinerten Schengenraums ohne Griechenland. Es geht nicht
unbedingt um einen formalen Ausschluss, der rechtlich nicht möglich
ist, sondern eher darum, die Hellenische Republik mit
bluetec präsentierte anlässlich der DCONEX (Fachmesse für die Schadstoffbeseitigung am Bau) Nischenlösungen der Bereiche Boden-, Wand- und Deckenschleifen
Gerade mal ein Viertel der Gasversorger hat fürs
laufende Jahr magere Preissenkungen von durchschnittlich knapp fünf
Prozent angekündigt. Warum die Abschläge für die Kunden nicht
deutlich höher ausfallen und wo genau das Geld versickert, sind zwei
offene Fragen. Sie sollten dringend geklärt werden. Immerhin geht es
um Milliardenbeträge, die den Energieverbrauchern vorenthalten
werden. Höchste Zeit daher, dass sich das Bundeskartellamt die Sache
Der Chef des Kölner Instituts der Deutschen
Wirtschaft (IW), Michael Hüther, sieht in den Staatsausgaben zur
Bewältigung der Flüchtlingskrise einen "beachtlichen"
Konjunkturschub: "Wenn der Staat in diesem Jahr über 20 Milliarden
Euro bereitstellt, die er sonst nicht ausgegeben hätte, wirkt das
stabilisierend", sagte er im Interview der "Stuttgarter Zeitung".
Dies sei ein zusätzlicher Nachfrageimpuls, der sich in Höhe vo
Mit der Zahl der Flüchtlinge gerät das System in
Deutschland immer häufiger an Grenzen. Ärzte klagen über
Riesenandrang in den Praxen. Daher werden immer häufiger mobile
Arztpraxen erprobt, die zu den Unterkünften kommen. Doch mit dem
Organisatorischen ist es nicht getan. Denn irgendjemand muss all die
Rechnungen auch bezahlen. Einerseits kann man der Öffentlichkeit
schwerlich erklären, dass sich womöglich Zigtausende auf ihre Kosten
d
Seit Jahr und Tag streiten Politik und
Ärzteschaft darüber, wie lange Kassenpatienten auf einen Termin
beim Facharzt warten. Insofern ist es gut, wenn mit dem Start der
kassenärztlichen Terminservicestelle Licht ins Dunkel kommt.
Selbstverständlich gibt es Patienten, die länger als drei Wochen auf
einen Facharzttermin warten. Und natürlich hat das auch damit zu tun,
dass der Kardiologe oder Orthopäde sich über jeden Privatpatienten
freut, der i