Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Ungarn/Orban

Die Flüchtlingskrise gehe Europa nichts an, es
sei ein deutsches Problem, weil alle nach Deutschland wollten. Diese
Aussage von Viktor Orban ist blanker Unsinn und gefährlich. Nicht
alle Flüchtlinge wollen nach Deutschland, viele sind auf dem Weg nach
Großbritannien oder in die skandinavischen Länder. Gefährlich sind
diese Worte, da sie die Axt an das Fundament der europäischen Idee
legen. Gegenseitige Solidarität ist eine der Grundfesten der EU, sie

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Flüchtlinge/EU

Was ist zu tun? Die Bekämpfung der
Fluchtursachen darf nicht nur Thema in Sonntagsreden sein. Sollen
wirklich mehr Menschen in ihrer Heimat frei von Verfolgung und
Zukunftsangst sein, muss in Friedens- und Aufbauarbeit investiert
werden. Handelsverträge, die lokale Wirtschaftsstrukturen zerstören,
müssen neu verhandelt werden. Und so richtig es ist, dass die EU etwa
den Krieg in Syrien nicht angezettelt hat: Es hilft auch nicht, dass
an allen Unruheherden der Welt Waffe

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Lufthansa/Piloten/Streik

Zumindest eines ist damit jetzt klar. Es geht
der Vereinigung Cockpit nicht mehr um die Höhe der Tarifgehälter oder
um die Absicherung im Alter, die bisher als Streitpunkte für die
Arbeitsniederlegungen – immerhin schon zwölf in etwas mehr als einem
Jahr – herhalten mussten. Die Gewerkschaften wollen bei der
Konzernstrategie mitbestimmen. Natürlich lässt sich darüber
diskutieren, ob Carsten Spohrs Weg der Zweiteilung richtig und
erfolgversprechend ist. D

Hoch hinaus

Hoch hinaus

ThyssenKrupp Elevator vergibt Richtfest für Renommierprojekt an die Live Communication Experten von What When Why

Sonntag aktuell: Kommentar zu den Hilfen des Landes bei der Digitalisierung der Firmen im Südwesten

Baden-Württembergs Finanzminister Nils Schmid
stellt nun 300 Millionen Euro bereit, mit denen die Firmen die
Digitalisierung voranbringen sollen. Neben Geld schickt die Politik
damit eine Botschaft in die Chefetagen: Sie erwartet von den
Verantwortlichen zu Recht, sich auf die neuen Bedingungen
einzustellen. Mindestens ebenso wichtig wie die Finanzierung ist der
Wandel in den Köpfen. Die Maschinenbauer sind daran gewöhnt, dass
neue Anlagen in sehr langen Zeiträumen ent

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Flüchtlingen

Es ist kalte Grausamkeit der Schlepper, die
wütend macht. Der Tod der Flüchtlinge, die man wie Tiere in einem
geschlossenen Lkw eingepfercht hatte, zeigt, dass Europa nicht nur
über sein Asylrecht diskutieren muss. Hier findet organisierte
Kriminalität in einem Ausmaß statt, das viele lange nicht für möglich
gehalten haben. Dabei wissen die, die auf dem Mittelmeer Menschen zu
retten versuchen, dass die Schlepper-Organisationen schon lange vor
nichts halt