Studie: Kreditnachfrage in Europa stabilisiert sich / Jeder Deutsche hat im Schnitt 2.754 Euro Verbindlichkeiten / Nachfrage könnte aufgrund des Mindestlohns weiter steigen

Die europäischen Verbraucher haben bis Ende 2014
Konsumentenkredite in einer Gesamthöhe von 1.069 Milliarden Euro in
Anspruch genommen, ein leichtes Minus von 0,3 Prozent im Vergleich zu
Ende 2013. Damit haben sich die Kreditbestände nach fünf Jahren
Rückgang wieder stabilisiert. Auch in Deutschland ist die Kreditsumme
mit 222 Milliarden Euro etwa auf dem Niveau des Vorjahres geblieben
(2013: 223 Mrd.). Das sind Ergebnisse der Studie "Consumer Credit
Market in E

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Einstieg von Baic bei Daimler

Für den Stuttgarter Konzern ist das Engagement
der Chinesen unter dem Strich vorteilhaft. Zum einen unterlegt es die
langjährige, inzwischen erfolgreiche Zusammenarbeit; zum anderen
bekommt der Konzern dadurch einen weiteren Investor mit langfristigem
Interesse. Anders als BMW und Volkswagen hat Daimler keinen
Mehrheitsaktionär – und ist dadurch anfällig für Spekulationen über
feindliche Übernahmen. Das ist gerade in einer Branche, in der
langfristig gepla

25 Prozent mehr Personal in der Bewährungshilfe – trotz Kostenreduktion

Acht Jahre nach Übertragung der Bewährungs- und
Gerichtshilfe Baden-Württembergs an die NEUSTART gGmbH engagieren
sich circa 25 Prozent mehr Mitarbeiter in der Resozialisierung
Straffälliger als noch vor 2007 – und das, ohne dem Land dadurch
höhere Kosten zu verursachen: "Im Gegenteil haben wir in den
vergangenen Jahren öffentliche Gelder in Millionenhöhe eingespart,
wie u. a. auch der Evaluierungsbericht des Justizministeriums
dokumentiert", s

Wegweisende Innovationen / 1957 war die BORGWARD-Gruppe der zweitgrößte Automobilexporteur Deutschlands (FOTO)

Wegweisende Innovationen / 1957 war die BORGWARD-Gruppe der zweitgrößte Automobilexporteur Deutschlands (FOTO)

Schon kurz nach dem Kriege verhalfen die Auslandsmärkte der
deutschen Automobilindustrie zu ihrer überragenden Bedeutung. 1961
war die Bundesrepublik Deutschland mit einer Million exportierter
Einheiten der größte Automobilexporteur der Welt. 1959 betrug der
Exportanteil der Produktion 50,7 Prozent. Diese Auslandsnachfrage
ermöglichte es der Automobilindustrie überhaupt erst, enorme
Produktionskapazitäten aufzubauen.

Bis 1954 hatte die BORGWARD-G

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Flüchtlinge

Es ist ein krasser Widerspruch, wenn Regierende
wie die Bundeskanzlerin oder der Vizekanzler sich mit betroffener
Miene vor die Kameras stellen und ihre Hilfsbereitschaft ausdrücken,
die Länder, Kreise und Kommunen aber nicht mehr wissen, wo sie
Flüchtlinge noch unterbringen und wie sie die Menschen versorgen
sollen. Denn es fehlt am Geld. Was Deutschland jetzt braucht, ist ein
Schulterschluss von Bund und Ländern. Und zwar über alle
Parteigrenzen hinaus. Wer Mill

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Kurssturz

Viele Anleger, die jetzt panisch aussteigen,
werden schon bald vor der Frage stehen, wo sie ihr Geld denn jetzt
parken sollen – und solange die Zinsen sehr niedrig bleiben, werden
sie nicht viele Alternativen zur Aktie entdecken. Heute steht der Dax
doppelt so hoch wie vor zehn Jahren – und das trotz einer
Finanzkrise, die ihresgleichen in der Nachkriegszeit sucht. Deshalb
ist es gut möglich, dass einem bedrohlich erscheinenden Rückgang der
Kurse auch dieses Mal wieder ein weit s