Spannende Best-Practice-Vorträge, ein reger Austausch und ein fantastischer Blick über Stuttgart erwarteten die Gäste der diesjährigen Stuttgarter Verlagsrunde.
Schon im letzten Jahr fand die Veranstaltung großen Anklang unter den Gästen. In diesem Jahr stießen die Themen auf noch größeres Interesse und so trafen bei gefühlt 40°C im Schatten am 02.07. rund 60 Gäste aus der Verlags- und Medienbranche im Haus der Architekten ei
Die Kartellbehörde des Landes hat dazugelernt.
Sie traf dabei auf eine Energie Baden-Württemberg, die alte
Baustellen abschließen will, weil sie den Neustart hemmen. Der
Kompromiss kostet die EnBW so viel, wie sie in einem halben Jahr im
Wasserbereich umsetzt. Der Konzern hat hoffentlich gelernt, dass
Kunden keine Weihnachtsgänse sind, die man nach Belieben ausnehmen
kann.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 711
Benchmarking für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. DONGUS HOSPACH PARTNER haben im White Paper "Benchmarking Steuerberatung" die Basics für Steuerkanzleien zusammengefasst.
Der Wirtschaftsprofessor Bernd Lucke wollte mit
seiner Partei Alternative für Deutschland eine – im historischen
Vergleich – mittelgroße politische Revolution anzetteln und die
Gemeinschaftswährung Euro in ihrer heutigen Form zum Einsturz
bringen. Aber er hat in seine Alternativ-Partei Leute gelockt und
hineingelassen, die einen ganz anderen Umsturz im Sinn haben: Sie
wollen ein Deutschland mit rechtsnationaler, ausländerfeindlicher und
antieuropäischer Gesinnung.
Die Handwerkskonjunktur im Kammerbezirk Region Stuttgart hat im zweiten Quartal dieses Jahres noch einmal deutlich Fahrt aufgenommen. Die Betriebe sind wesentlich zufriedener als im Jahr zuvor.
Derzeit geben zwei von drei befragten Betrieben im Kammerbezirk ihrer Geschäftslage die Note gut und nur jeder Sechzehnte die Note mangelhaft. Auch hinsichtlich der Geschäftserwartungen hat der Optimismus unter den Stuttgarter Handwerksbetrieben zugenommen. Aktuell rechnen 68 Prozent de
Maschinelle Tätigkeiten ersetzen manuelle,
lautet ein Trend in der Versicherungswirtschaft. Der Anteil
automatisierter Prozesse an der Wertschöpfung von
Versicherungsunternehmen wird bis zum Jahr 2020 auf rund 70 Prozent
von aktuell durchschnittlich 41 Prozent steigen. Wichtigstes Ziel
dabei ist, die Kosten durch eine Steigerung der Effizienz zu senken.
Das sind Ergebnisse der aktuellen Studie "Industrialisierung der
Assekuranz in einer digitalen Welt", für die de
Die Deutschen hängen am eigenen Auto, am
liebsten als Benziner oder Diesel. Für 27 Prozent der Bundesbürger
ist der Verbrennungsmotor auch in zehn Jahren die bevorzugte
Antriebsart. Nur 13 Prozent wollen sich bis 2025 ein Elektroauto
anschaffen, und. Neue Mobilitätskonzepte sind den Deutschen noch zu
visionär: Drei Prozent können sich vorstellen, in zehn Jahren mit dem
selbstfahrenden Wagen durch die Straßen kutschiert zu werden. Das
ergibt eine Umfrage
Der EU einen Gefallen zu erweisen ist ziemlich
das Letzte, das Tsipras in den Sinn kommen dürfte. Doch vielleicht
hat er genau dies getan. Denn ohne ihn würde Europa wohl weitere fünf
Jahre so weiterwursteln wie seit 2010. Sein Verdienst ist es, Europa
diesen bequemen Weg versperrt zu haben. Denn wegschauen und
weiterzahlen – diese billige und zugleich immens teure Option gibt es
für die EU nun nicht mehr. Eine Erkenntnis, die allerdings überaus
spät kommt.
Der Aufsichtsrat der Südwestbank bestätigte Wolfgang Kuhn
vorzeitig mit Wirkung zum 15. Juni 2016 für weitere drei Jahre als
Sprecher des Vorstandes.
"Wolfgang Kuhn hat die Südwestbank weit nach vorn gebracht", sagt
Andreas Strüngmann, Vorsitzender des Aufsichtsrates und Eigentümer
der Bank. Unter Kuhn entwickelten sich wesentliche Kennzahlen
positiv: So wuchs die Bilanzsumme von 4,5 Mrd. Euro in 2008 auf 6,0
Mrd. Euro in 2014 an. Damit ist d