Stuttgarter Nachrichten: zur Tarifeinigung bei der Bahn:

"Die Bahn darf froh sein, dass es auch in
Zukunft keine miteinander kollidierenden Tarifverträge unter dem Dach
des Staatskonzerns gibt. Der Grundkonflikt zwischen den beiden
konkurrierenden Gewerkschaften GDL und EVG ist damit allerdings
nicht gelöst. Bei der nächsten Runde könnte das Spiel wieder von vorn
losgehen."

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de

SWMH-Verleger Richard Rebmann im kress-Interview: Keine weiteren Pläne für Redaktionsfusionen

Erstmals hat sich Richard Rebmann, Vorsitzender
der Geschäftsführung der Südwestdeutschen Medienholding, im Gespräch
mit dem Mediendienst kress zu den Entwicklungen bei "Süddeutsche
Zeitung", "Stuttgarter Nachrichten" und "Stuttgarter Zeitung"
geäußert. Im Mittelpunkt des von Rebmann ausgerufenen "Neuen
Stuttgarter Wegs" steht die Verschmelzung der bislang voneinander
unabhängigen Redaktionen der "Stuttga

Ein Drittel der Deutschen lebt im Einfamilienhaus (FOTO)

Ein Drittel der Deutschen lebt im Einfamilienhaus (FOTO)

In Deutschland gibt es etwa ebenso viele Mieter wie Eigentümer. So
lebt jeder zweite Bundesbürger im Wohneigentum. Besonders beliebt ist
dabei das Einfamilienhaus. Auch viele Mieter haben bereits mit dem
Gedanken an die eigenen vier Wände gespielt. Nicht weiter
verwunderlich – denn eine Immobilie bringt viele Vorteile mit sich.

Fast jeder dritte Deutsche wohnt im Einfamilienhaus. Für eine
Eigentumswohnung entscheidet sich laut LBS-Stiftung Bauen und Wohnen
knapp j

Stuttgarter Nachrichten: zu Abschaffung der Roaming-Gebühren

Für den Verbraucher ist die Bedeutung kaum zu
unterschätzen – endlich werden die Roaming-Gebühren abgeschafft. In
einem gemeinsamen Europa ist es schwer zu vermitteln, dass ein Bürger
in Italien mehr für ein Gespräch zahlen soll als in Deutschland.
Lange genug haben die Mobilfunker so prächtig verdient. Dass die
Abschaffung der Roaming-Gebühren jedoch auf 2017 verschoben wurde,
ist kein gutes Zeichen für einen digitalen EU-Binnenmarkt. Wie la