Neue Ressourcen duch IT-Kooperationen mit dem Ausland
Experten diskutieren auf der IT&Business, was internationale Dienstleister bei der Digitalisierung der Unternehmen leisten können
Experten diskutieren auf der IT&Business, was internationale Dienstleister bei der Digitalisierung der Unternehmen leisten können
Grenzen auf, Grenzen zu. In Krisenzeiten
agierte die Kanzlerin bislang immer traumwandlerisch sicher. Diesmal
scheint es fast so, als hätte ihre stärkste Waffe einen Augenblick
lang versagt: ihre stocknüchterne Analysekraft. Es war ja nicht die
Einsicht, dass ein weiterer ungebremster Zuzug die Aufnahmekraft auch
eines sehr starken Landes überstrapaziert. Es war der vehemente
politische Widerstand der bayerischen CSU, dann die ungebrochene
Widerständigkeit viele
Es hatte sich angedeutet: Die Bundesregierung
reagiert auf den Andrang Zehntausender Flüchtlinge und die zuletzt
stündlich lauter werdende Kritik aus den Bundesländern mit einem
Stoppsignal: Das Schengener Abkommen ist ausgesetzt, Grenzen
werden wieder überwacht. Allzu lange darf man die Atempause
allerdings nicht ausdehnen, denn die Wiedereinführung von
Grenzkontrollen wird die Fluchtbewegungen nach Europa mutmaßlich
nicht stoppen. Menschen werde
Seinen überraschenden Triumph verdankt der
Außenseiter – mal abgesehen vom seltsamen Wahlverfahren – einer
Graswurzelrevolte vieler junger Aktivisten gegen eine allzu glatte
Partei-Elite. Doch er ist Ausdruck eines nostalgischen
Rückgriffs auf überholte Politikkonzepte. Und sucht die
Abrechnung mit dem gemäßigten, aber gefallenen Tony Blair. Die
britischen Konservativen wird es freuen. Denn genau wie in
Deutschland werden auch in Gro&
Neue Möbel sind bei den Deutschen sehr begehrt.
95 Prozent planen in den nächsten zwölf Monaten Geld für den Kauf von
Einrichtungsgegenständen ein. 51 Prozent der Bundesbürger wollen
dafür mindestens 600 Euro ausgeben, ein Drittel sogar mehr als 1.000
Euro. Auf Platz eins der geplanten Anschaffungen stehen
Wohnzimmermöbel mit 33 Prozent. Männer sind dabei spendierfreudiger
als Frauen. Das sind Ergebnisse einer Umfrage von CreditPlus unter
1.000
Dass die Türkei in diesen Tagen ins Chaos
treibt, ist die Schuld des Präsidenten. Recep Tayyip Erdogan setzt
alles daran, das demokratische Ergebnis der Parlamentswahlen vom Juni
zu seinen Gunsten zu korrigieren. Die Marschroute auf dem Weg zur
Rückeroberung der uneingeschränkten Macht ist offensichtlich. Zuerst
ließ die AKP die Koalitionsverhandlungen scheitern, dann setzte
Erdogan als Staatschef kurzerhand für den 1. November Neuwahlen an.
Das nächste
Im vergangenen Jahr noch wollte die
Landesregierung 1800 der frei werdenden Lehrerstellen in diesem
Sommer einkassieren, nun hat Grün-Rot sogar 900 zusätzliche Stellen
geschaffen. Wahlgeschenke, rufen einige. Reicht nicht, wir brauchen
mehr, fordern andere. Klar ist: das Land leistet einen gewaltigen
Kraftakt für die Schulen. Zu Recht. Denn diese stehen im neuen
Schuljahr ebenfalls vor großen Herausforderungen: viele von ihnen
nehmen erstmals Kinder mit Behinder
Video-Kette, Weltrekordversuch und Fußballturnier flankieren Aktionen der Betriebe
Dass erst ein Gericht den Ausstand gestoppt hat,
ist für die Beteiligten kein Ruhmesblatt und wird die Verhandlungen
nicht erleichtern. Die Piloten machen keinen Hehl daraus, dass sie
Zugeständnisse bei der Altersversorgung nur machen wollen, wenn Spohr
von seinen Eurowings-Billigplänen abrückt. Damit aber streikte die
Gewerkschaft für ein Ziel, das sie mit diesem Mittel nicht anstreben
darf. Der Protest gegen die Verlagerung ist deshalb ein Eigentor der
Pilotengewe
Die Polyurethan-Kabine des Welt umfliegenden Solar-Flugzeugs ?Solar-Impulse? ist eines der Highlights, die erstmals auf der Fachtagung Polyurethane des Fachverbandes für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. am 16. und 17. September nächste Woche in Bonn und Sankt Augustin zu sehen sein werden. Neben 15 Technologievorträgen zu Leichtbau, Faserverstärkung, Composite Bauteilen, Hybridanwendungen sowie zu Werkstoffkombinationen und Klebetechnologien sind noch weitere neue PUR