Jean-Claude Juncker scheint am Ziel. Schon
kommende Woche soll der EU-Gipfel über seine Kür für das Amt des
Kommissionspräsidenten entscheiden. Junckers Kür ist Teil eines
Personalpakets, an dem noch kräftig verhandelt wird. Zwischen links
und rechts, Nord und Süd, Mann und Frau. Das alles ist Teil des
europäischen Spiels. Aber auch Teil des europäischen Hinterzimmers.
Was im Brüsseler Europaviertel als Beitrag zur Demokratisierung der
EU
Die Unterstützung der französischen Regierung
hat Siemens verloren. Diese lehnt sich jetzt zurück, nachdem der
Traum von einer starken deutsch-französischen Allianz zerplatzt ist,
und wartet darauf, dass sich die Amerikaner und Siemens gemeinsam mit
dem japanischen Partner Mitsubishi gegenseitig überbieten.
Der Politik geht es vor allem darum, die industrielle Basis der
Grande Nation zu stärken. Und ob dies mit dem Überraschungspaket
Kaesers gelingt, i
"Da hat die deutsche Justiz ja gerade noch die
Kurve gekriegt. Zu Recht hat das Bundesverfassungsgericht
entschieden: Eine Radfahrerin, die durch die Fahrlässigkeit einer
Autofahrerin Dauerschäden erlitten hat, trifft keine Mitschuld – auch
wenn sie keinen Helm getragen hat. Damit ist klar: Dem Unfallopfer
steht voller Schadenersatz zu. Außerdem schwingen sich die
Verfassungsrichter nicht zu Gesetzgebern auf, indem sie die
Helmpflicht einführen. Und die skandal&ou
Für einen weltmeisterlichen ersten Eindruck bei Ihren Neukunden gibt es keine zweite Chance. Aber wie machen Sie es richtig, und vor allem, was möchten Sie im Rahmen Ihrer ersten Kontaktaufnahme erreichen?
Anlässlich der Hauptversammlung am 28. Mai 2014
legte die Integrata AG den Aktionären erneut einen positiven
Jahresabschluss vor. Bei der Versammlung im Frankfurter Messeturm
waren 98,09 Prozent der Aktien vertreten, die Teilnehmer der
Aktionärsversammlung stimmten allen Beschlussvorlagen zu.
Ingmar J. Rath, Vorstandsvorsitzender und CEO der Integrata AG,
eröffnete den Bericht des Vorstandes mit der Entwicklung des
Weiterbildungsmarktes in Deutschland. Dabei zeigte
– Neue Zusammenarbeit von Robert Bosch Stiftung und Brookings
Institution
– Deutschlandschwerpunkt der renommierten Denkfabrik soll zum
besseren Verständnis Deutschlands in den USA beitragen
Die Juristin und Publizistin Dr. Constanze Stelzenmüller wird sich
ab November 2014 als Robert Bosch Senior Fellow beim amerikanischen
Think Tank The Brookings Institution mit Deutschlands Rolle innerhalb
Europas und deren Einfluss auf die europäische Politik und Wirtschaft
besch&aum
Was passiert, wenn die Kinder ausbleiben? Kindertageseinrichtungen (Kitas) benötigen neue Konzepte, um ihr Bestehen zu sichern. Besonders betroffen: Einrichtungen auf dem Land. Während des Kongresses Invest in Future (http://www.invest-in-future.de) (27./28. Oktober 2014 in Stuttgart) stellt Gerhard Dix, Referatsdirektor des Bayerischen Gemeindetages, mögliche Lösungen vor.
Stuttgart – "Was bedeuten die wichtigsten Zukunftstrends in Gesellschaft und Arbeitswelt fü
Die Einschätzung der Bundesregierung, derzeit
drohe keine Einschränkung für die hiesige Gasversorgung, ist sicher
richtig. Das bewirken nicht zuletzt die gut gefüllten deutschen
Gasspeicher. Mittel- und langfristig kann es dennoch nicht schaden,
die Abhängigkeit von Russland zu verringern. Eine wirksame Methode,
um die Abhängigkeit von Energieimporten aus Russland und anderen,
politisch teilweise noch heikleren Lieferländern zu verringern, ist
die weiter
Die Partei der Kanzlerin hat in Metropolen
nichts mehr zu melden. Nur in einer einzigen Landeshauptstadt hält
sie noch das Rathaus. 16 der 20 größten deutschen Städte werden von
Sozialdemokraten verwaltet. Verkommt die CDU zur Provinzpartei? Die
Union tut sich generell schwer, urbanes Publikum zu begeistern. Dafür
gibt es auch in Baden-Württemberg Beispiele zuhauf. Merkel hat ihrer
Partei eine vehemente Liberalisierung abverlangt. Ungeachtet solcher
widerwill
Für Sigmar Gabriel ist die Debatte über eine
Aufwandsentschädigung für seine Arbeit an der Spitze der SPD eine
heikle Sache. Von rund 2000 Euro monatlich ist die Rede, zusätzlich
zu seinem Ministereinkommen und der reduzierten Abgeordnetendiät.
Formal ist dagegen wohl nichts einzuwenden. Dennoch ist die
Berichterstattung für Gabriel mehr als nur eine lästige Kleinigkeit –
und zwar aus mehreren Gründen. Zum einen ist es immer schlecht, wenn
der C