Der Verkehrsverbund Stuttgart meldet für das
erste Halbjahr 2014 erneut steigende Fahrgastzahlen. Was auch steigt,
ist die Unzufriedenheit der Reisenden, und zwar ganz speziell mit dem
System S-Bahn. Die Züge sind nicht zuverlässig und unpünktlich wie
noch nie. Nun offenbart sich mit den für Rollstuhlfahrer viel zu
hohen Einstiegen bei 87 neuen Fahrzeugen des kanadischen Hersteller
Bombardier ein weiteres Problem. Der Nahverkehrsnutzer reibt sich
angesichts solcher
Menschen, die unverschuldet in die Armut
gerutscht sind, haben andere Sorgen als einen jährlichen
Strandurlaub. Sie wollen zuallererst eine Arbeit oder eine Rente, die
sie und ihre Familie ernährt, ohne auf Zuschüsse des Staates
angewiesen zu sein – und sie wollen Politiker, die sie und ihre Nöte
ernst nehmen. Kippings wenig konstruktive Forderung nach "Urlaub für
alle" füllt zwar das Sommerloch, zeigt aber vor allem eines: Die
Linken-Chefin bleibt b
Es gibt Zweifel, ob Erdogan der Richtige ist, um
als Präsident die Wunden der tiefen Polarisierung in der türkischen
Gesellschaft zu heilen, die er zum Teil selbst geschlagen hat. Die
Türkei hat nun einen starken Präsidenten, doch sie geht ungewissen
Zeiten entgegen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Jede im Gazastreifen einschlagende israelische
Rakete, jeder präsentierte palästinensische Tote liefert ab jetzt
wieder genau die Bilder, die die Hamas und der Islamische Dschihad
haben wollen. Und die sie so dringend brauchen, um zu überleben. Und
die sie brauchen, um die eigene Bevölkerung als Schutzschilde vor
ihre Raketenrampen zu stellen, auf die Dächer ihrer Waffenverstecke
und um die Häuser ihrer Terrorfürsten. In ein paar Tagen wird das
alles kau
Auf die stagnierende europäische Nachfrage hat
die deutsche Landwirtschaft auf ihre Weise reagiert. Statt über
bessere Qualität und mehr Ökolandbau höhere Preise zu erzielen –
diesen Weg sind einzig die Winzer und einzelne Erzeuger gegangen -,
wurde weiter Massenware produziert. Als neue Abnehmer setzte man auf
Asien, Südamerika und Russland. Wie gefährlich diese Politik ist,
zeigt sich, wenn ein wichtiger Abnehmer – wie jetzt Russland –
ausfällt
Die 2011 in Stuttgart gegründete Freie Duale Fachschule für Pädagogik feiert ihre ersten Absolventen. Neun weibliche und drei männliche Fachschülerinnen und Fachschüler beenden zum 31. August ihre Ausbildung – mit fast ausschließlich guten bzw. sehr guten Prüfungsergebnissen.
Als die Konzept-e für Schulen gGmbH diese Fachschule vor drei Jahren im Rahmen des EU-Projektes "Mehr Männer in Kitas" in Stuttgart gründete, war Schulleite
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung ist gerade in aller Munde und lässt die Diskussion um Personalmangel und Qualität in deutschen Kitas erneut hochkochen. Laut Bertelsmann fehlen 120.000 Erzieherinnen und Erzieher – eine Investition von fünf Milliarden Euro wäre nötig, um dieses Defizit auszugleichen. Für Waltraud Weegmann, Geschäftsführerin des Konzept-e-Netzwerks, das knapp 40 Kitas in Süddeutschland betreibt, ist diese Entwicklung wenig
Zur CeBIT 2014 wurde bereits eine Vielzahl von zusätzlichen Erweiterungen präsentiert, welche den Umgang mit dem CRM-System noch produktiver gestalten. Dazu zählt unter anderem der Newsletter Editor über welchen mit der CRM Lösung professionelles und zielgerichtetes E-Mail Marketing denkbar einfach wird. Durch die Mandatsverwaltung des CRMs können unterschiedliche Tochterunternehmen mit unterschiedlichen Währungen, Lagerhäusern und Sprachen einfach und zen
Machtspielchen sind ein Hindernis im Zuge einer
Diskussion, die sensibel und seriös geführt werden sollte. Wenn an
deren Ende aber herauskommen sollte, dass die Profivereine einen
moderarten Obolus entrichten, der über staatliche Förderung jenen
Sportarten zugutekommt, die unter der Übermacht des Fußballs
zunehmend leiden, dann hätte sich das öffentliche Säbelrasseln
tatsächlich noch gelohnt.
Der Aufschwung im baden-württembergischen Mittelstand setzt sich im laufenden Jahr 2014 mit großer Dynamik weiter fort. Das erwartet der Bund der Selbständigen Baden-Württemberg (BDS) auf Basis einer Konjunkturumfrage zur Jahresmitte unter 700 Unternehmen.