Ärztetag will junge Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin begeistern

Nürnberg, 24.05.2012 – "Wenn wir wieder mehr
Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte für das äußerst
attraktive Berufsbild des Hausarztes begeistern wollen, müssen wir
unseren jungen Kolleginnen und Kollegen vermitteln, was die Arbeit
als Hausarzt so besonders macht." Das sagte Dr. Max Kaplan,
Vizepräsident der Bundesärztekammer, auf dem 115. Deutschen Ärztetag
in Nürnberg. Das Ärzteparlament befasste sich inte

Neues Deutschland: Europäische Union: Im Wanken

Wie entsteht eigentlich Wirtschaftswachstum? Bei
Neoliberalen ist das ganz einfach: Der Staat zieht sich aus der
Wirtschaft zurück und spart, lässt den Märkten ihren eigenen Weg
bahnen. Mit der Wirklichkeit haben solche plumpen Modelle nichts zu
tun, auch nicht in der Eurozone: Hier konnten die starken
Exportnationen auf die Nachfrage aus dem Rest der Welt vertrauen; für
die schwachen Länder an der Peripherie gab es lediglich Wachstum auf
Pump oder mit Hilfe einer

Bareiß: Volldampf geben beim Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung

Am Donnerstag hat der Bundestag die Novelle des
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz beschlossen. Dazu erklärt der Koordinator
für Energiepolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thomas Bareiß:

"Das verabschiedete Gesetz zeigt deutlich, dass
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ein elementarer Bestandteil unserer
Energiewende ist. Wir stehen zur Kraft-Wärme-Kopplung und treiben den
Ausbau voran. Die jetzt beschlossen Maßnahmen schaffen
Kosteneffizienz, Innovations-

Bericht: Karstadt-Investor Berggruen an Schlecker interessiert

Karstadt-Investor Nicolas Berggruen sondiert offenbar in letzter Minute einen Einstieg in die insolvente Drogeriemarktkette Schlecker. Der deutsch-amerikanische Unternehmer will nach Informationen des "Manager Magazins" die übrig gebliebenen Teile Schleckers aufkaufen und verwerten. Schlecker-Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz wollte indes ein Interesse Berggruens weder bestätigen noch dementieren. Den Informationen zu Folge stellt Berggruen allerdings harte Bedingungen fü

Berliner Zeitung: Zum Fiskalpakt-Treffen im Kanzleramt:

Parteitaktische Überlegungen spielen also eine
Rolle. Aber SPD und Grüne können auch sachliche Gründe für ihre
Haltung anführen. Die Zweifel an Merkels Europa-Kurs nehmen beinah
täglich zu. Unklar bleibt, was der Fiskalpakt für die Bundesländer
und ihren Weg zu ausgeglichenen Haushalten bedeutet. Und so gibt
Deutschland in Europa ein bizarres Bild ab. Die Euro-Partner müssen
sich auf Druck Berlins rasch zu striktem Defizitabbau verpf

Netzplattform des BMWi spricht sich für stärkere Unterstützung der Erforschung neuer Netztechnologien aus

Netzplattform des BMWi spricht sich für stärkere Unterstützung der Erforschung neuer Netztechnologien aus

Das Plenum der Plattform "Zukunftsfähige Energienetze" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie hat sich in seiner heutigen 6. Sitzung einstimmig dafür ausgesprochen, stärkere Anreize für die Erforschung innovativer Netztechnologien zu setzen. Die Netzplattform empfiehlt der Bundesregierung, dass Netzbetreiber einen Teil ihrer Forschungsaufwendungen im Rahmen der Anreizregulierung – als sog. dauerhaft nicht beeinflussbare Kosten – über die Ne

De Maizière kritisiert Ex-Umweltminister Röttgen

Verteidigungsminister Thomas de Maizière hat das Verhalten des bisherigen Bundesumweltministers Norbert Röttgen (beide CDU) kritisiert. "Wenn die Bundeskanzlerin einen Minister um seinen Rücktritt bittet, dann hat man dem Folge zu leisten. Das ist jedenfalls meine Auffassung", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitagausgabe). Röttgen war diesem Wunsch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in der vergangenen Woche nicht nachgekommen, wora