Berlin, 4. Oktober 2011. ManpowerGroup Deutschland hat Marcel Pelzer mit Wirkung zum 1. Oktober 2011 zum Hauptstadtrepräsentanten berufen. Der 47-jährige verantwortet in dieser Position Aufbau und Etablierung der Hauptstadtrepräsentanz der ManpowerGroup Deutschland, die Ende 2011 in der Berliner Friedrichstraße eröffnet wird.
Pelzer ist bereits seit 15 Jahren für die ManpowerGroup Deutschland tätig, zuletzt leitete er als Director Corporate & Government A
Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin hat im September knapp ein Prozent mehr Gäste an Bord gehabt als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Wie das Unternehmen mitteilte, wurden insgesamt 3.683.519 Passagiere befördert. Die Auslastung der Flotte blieb mit 82,8 Prozent annähernd auf Vorjahresniveau. Im Monatsvergleich erhöhte sich die Kapazität um 0,7 Prozent. Grund dafür ist, dass die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr bis in d
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) tritt an diesem Donnerstag seinen Griechenland-Besuch an. Dabei wird der FDP-Vorsitzende von etwa 50 deutschen Managern mittelständischer Unternehmen, hauptsächlich aus der Solar-Branche, begleitet. Ziel sei es, die Manager zu Investitionen in Griechenland zu bewegen. Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat bereits Bereitschaft zur Investition in das hochverschuldete Land signalisiert, vorausgesetzt Griechenland schaffe bessere
Der Parteienforscher Lothar Probst sieht im Platzen der rot-grünen Koalitionsgespräche in Berlin einen Beleg für die Stärke der Grünen. Berlin zeige, "dass Rot-Grün kein Selbstläufer mehr ist", sagte der Bremer Professor der "Neuen Presse". Die Grünen seien angesichts ihrer Wahlerfolge nicht bereit, sich mit der Rolle des Juniorpartners abspeisen zu lassen. "Sie gehen selbstbewusster in Verhandlungen mit der SPD und lassen es im Er
Die frühere Spitzenkandidatin der Grünen für die Berliner Abgeordnetenhauswahl, Renate Künast, geht von nachhaltigen Folgewirkungen der gescheiterten Berliner Koalitionsverhandlungen für die Zukunft von Rot-Grün insgesamt aus. "Grüne denken an die Glaubwürdigkeit. Das ist einer unserer höchsten Werte. Und ich bin mir sicher, kein Grüner wird das der SPD vergessen", sagte Künast im Gespräch mit der "Leipziger Volkszeitung&
In der Energiebranche wird ein spektakuläres Modell diskutiert, um den Rückbau der deutschen Atomkraftwerke zu organisieren und die Energiewende zu beschleunigen. Der streng vertrauliche Plan, dessen Eckpunkte dem "Handelsblatt" bekannt sind, wurde von der Investmentbank Lazard erarbeitet. Er sieht eine Atomstiftung vor, die es den Versorgern ermöglichen soll, bis zu 50 Milliarden Euro in erneuerbare Energien zu investieren. Eingeweiht in die Pläne ist unter anderem
Die Ausstellung "From a Culture of Violence to a Culture of
Peace" (z. Dt.: Von einer Kultur der Gewalt zu einer Kultur des
Friedens) wird am Freitag, den 7. Oktober 2011 in der Berliner Urania
eröffnet. Die verheerenden Auswirkungen von Nuklearwaffen und die
Transformation von einer Sicherheit durch Waffengewalt zu einer
menschlichen Sicherheit stehen bei dieser Ausstellung im Mittelpunkt.
Die Ausstellung ist jeden Tag von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr bis zum 16.
Oktober für
Die Vorsitzende der CSU-Landesgruppe, Gerda Hasselfeldt hat gefordert, Griechenland noch stärker in die Pflicht zu nehmen. "Solidarität ja, aber die Auflagen müssen erfüllt werden. Wir sehen bei Portugal und Irland, dass das funktioniert. Bei Griechenland muss der Druck noch erhöht werden", sagte Hasselfeldt im Interview mit der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). Die CSU werde aber nicht zu einer europafeindlichen Partei werden, betonte Hass
Der international renommierte Fondsmanager und Spekulant George Soros hat die europäischen Regierungen aufgefordert, die Kontrolle über die Finanzmärkte zurückzugewinnen. Andernfalls drohe eine "neue große Depression mit unabsehbaren politischen Konsequenzen", warnt Soros in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt". Drei mutige Schritte seien jetzt erforderlich. Zuerst müssten sich die Regierungen der Euro-Zone prinzipiell auf ein Abkommen