Thierse hält Rot-Schwarz in Berlin noch längst nicht für sicher

Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) hält eine rot-schwarze Koalition in Berlin noch längst nicht für sicher. "Die Koalitionsverhandlungen mit den Grünen sind erst einmal gescheitert", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Ob nun wirklich Rot-Schwarz kommt, das wird man sehen. Ich bin davon noch nicht hundertprozentig überzeugt. Denn da muss man ja auch eine verlässliche Koalitionsvereinbarung zustande kri

CDU-Generalsekretär Gröhe will Lehren aus der Euro-Krise ziehen

Der CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat dazu gemahnt, Lehren aus der aktuellen Euro-Krise zu ziehen. So sagte er der Onlineausgabe der "Süddeutschen Zeitung", dass die Währungsunion Bestandteil einer wirklichen politischen Union Europas werden müsse. Die Antwort auf die Krise sei demnach: "Mehr Europa aber nicht mehr Zentralismus." Sollte jedoch ein Land nicht fähig zur Eigenkorrektur sein, so müsse es laut Gröhe "manche Souver&a

Jugendliche aus dem bbw IdA-Projekt sammeln in Spanien Erfahrungen

HERZBERG: Fünf junge Frauen und Männer, die im Projekt "Brücken zur Arbeit" der Herzberger Jugendwerkstatt integriert sind, sind in den Genuss eines Auslandsaufenthalts gekommen. Dieser war gedacht, um "ihnen einen Blick über ihren Tellerrand hinaus zu ermöglichen", berichtet Benjamin Steinke von der bbw Akademie Potsdam, der seit einigen Monaten mit der Jugendwerkstatt zusammenarbeitet und diese Auslands- und Arbeitserfahrung vermittelt und begleitet

Steuerzahlerbund: Merkels neuer Banken-Rettungsplan führt in eine Sackgasse

Der Bund der Steuerzahler hat mit scharfer Kritik auf Überlegungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) reagiert, die erklärt hatte, eine drohende Banken-Krise in Europa müsse notfalls rasch mit neuen Finanzspitzen bekämpft werden. "Nachdem Staaten wie Griechenland, aber auch Portugal oder Irland vom europäischen Steuerzahler gerettet wurden und werden, sollen jetzt auch einzelne Banken hinzukommen. Dieser Weg führt nur weiter in eine Sackgasse", sagte

Entwicklung des Auftragseingangs in der Industrie im August 2011

Entwicklung des Auftragseingangs in der Industrie im August 2011

Die Auftragseingänge in der Industrie nahmen vorläufigen Angaben zufolge[1] im August preis-, kalender- und saisonbereinigt[2] um 1,4 % ab. Im Vormonat waren sie aufwärts revidiert um 2,6 % gesunken. Der Umfang an Großaufträgen war im August unterdurchschnittlich. Ursächlich für die aktuelle Nachfrageschwäche war der Rückgang der Inlandsbestellungen um 3,2 %. Dieser ist allerdings durch einen Ferieneffekt überzeichnet. Die Auslandsnachfrage nah