Es ist ein Urteil, das sicherlich einige Debatten auslösen wird. Auf Grundlage der Gesamtschau vieler Spuren und Fakten schickt das Landgericht Cottbus einen Senftenberger als Mörder lebenslang ins Gefängnis. Seine Verteidiger hatten in der Beweisaufnahme versucht, den Verdacht von ihrem Mandanten weg zu lenken. Das ist ihr Job. Den haben sie gut erledigt. Überzeugen konnten […]
Fontane hat außerordentlich viele unvollendete Texte hinterlassen. Über unterschiedliche Stoffe und Sujets parallel verfügen zu können, gehörte besonders für den Romancier zu den Voraussetzungen seines Schaffensprozesses. Die Herausgeberinnen Christine Hehle und Hanna Delf von Wolzogen präsentieren ihre Edition dieser Texte, von denen 76 erstmals publiziert wurden. Eintritt: 5 Euro Zeit: 30.03.2017, 19:00 Uhr Ort: Theodor-Fontane-Archiv, […]
Studieninteressierte ohne Abitur, Migranten, Geflüchtete und sogenannte Arbeiterkinder ? die Vielfalt der Studierenden wächst. Damit umzugehen, ist eine herausfordernde Aufgabe für Universitäten. Dozenten sind in Lehrveranstaltungen mit verschiedenen Wissensständen, Bedürfnissen und dem unterschiedlichen Lernverhalten der Studierenden konfrontiert. Individuelle Begabungen der Studierenden können für den Lernprozess eine positive Rolle spielen ? wenn sie frühzeitig im Studium […]
Stück für Stück droht die Kultur der Sorben und Wenden in der Lausitz zu verschwinden. Die Zahl der Muttersprachler ist heute Minderheit in der Minderheit. Die Domowina, in der DDR gefördert und überwacht, ist als Interessenverband zwar staatlich anerkannt, aber umstritten. Inzwischen gibt es Ideen wie die eines sorbischen Parlaments, einem Serbski Sejm. Mehrheitsfähig ist […]
Für einen Tag traten die handfesten wirtschaftlichen und politischen Probleme Italiens in den Hintergrund. Und der Gastgeber bei der EU-Geburtstagsfeier, Regierungschef Paolo Gentiloni, durfte Italien von der besten Seite präsentieren. Doch, was bleibt außer den schönen Bildern vor historischer Kulisse? Die EU steht ohne die Briten vor einem Neuanfang. Die Gemeinschaft der bald nur noch […]
Der große Polit-Star Martin Schulz läuft seit gestern mit einem dicken blauen Auge herum. Im übertragenen Sinne natürlich. Zwar sagt er, das sei nur eine Landtagswahl gewesen, nicht die Bundestagswahl, doch hat er sich dafür viel zu sehr engagiert im Saarland, dem Geburtsland seines Vaters. Und er hat auch viel zu große Erwartungen geweckt, bis […]
Kurz vor dem EU-Jubiläumsgipfel in Rom wachsen im Osten des Kontinents die Sorgen, einmal mehr von der Entwicklung im Westen abgekoppelt zu werden. Im Ernst glaubt zwischen Oder und Bug, Baltikum und Westbalkan zwar niemand an eine neuerliche Spaltung wie zu Zeiten des Kalten Krieges. Aber die Angst, zu Europäern zweiter Klasse degradiert zu werden, […]
Wie heißt es doch in dem Filmklassiker „Die Feuerzangenbowle“: „Also, wat is en Dampfmaschin? Da stelle mer uns mal janz dumm.“ Also: Wat is ne Maut in Deutschland? Eine Gebühr, die Millionen Euro in die Kassen spült, die nur Ausländer belastet und nun auch noch Europa begeistert. So jedenfalls gestern im Bundestag Verkehrsminister Dobrindt. Da […]
Unausgegoren. Schlecht vorbereitet. Schlecht kommuniziert. Mit solchen Adjektiven konnte man bisher profunde über die Kreisgebietsreform der rot-roten Landesregierung in Brandenburg urteilen. Bisher, denn gestern wurde deutlich, dass alles noch viel schlimmer sein könnte. Im Haushaltsausschuss des Landtags nämlich verwies die Stadt Cottbus darauf, dass es bislang jede Menge Synergieeffekte gebe, weil ihre Verwaltung Gemeinde- und […]
Es ist auf keinen Fall eine schlechte Idee, einen aus einer Eisenbahnerfamilie stammenden Betriebswissenschaftler, dessen Leidenschaft das Schachspiel ist, zum Chef der Deutschen Bahn zu machen. Die Bahn zu mögen, kalkulieren und die Züge der Politik vorausberechnen zu können, das sind sehr wichtige Anforderungen an den Job. Und wenn der Mann, so wie Richard Lutz, […]