Das wirkt doch merkwürdig unsortiert: Noch am
Montag hatte sich Sigmar Gabriel von den Führungsgremien seiner
Partei einen Fahrplan für die Beantwortung der K-Frage absegnen
lassen. Demnach soll erst Ende Januar feststehen, wer für die SPD
gegen Angela Merkel ins Rennen geht. Und nur drei Tage später gibt
Martin Schulz, neben Gabriel der einzige ernsthafte Aspirant für die
SPD-Kanzlerkandidatur, seinen Umzug von Brüssel in die Bundespolitik
bekannt. Dies
Der Senat hat in seiner gestrigen 245. Sitzung zukunftsweisende strategische Erweiterungen für die größte Universität des Landes Brandenburg auf den Weg gebracht. Das Gremium befürwortete einstimmig die Pläne, gemeinsam mit dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) eine neue, eigenständige Fakultät für "Digital Engineering" an der Universität einzurichten. Außerdem sprach sich der Senat dafür aus, als neue zentrale wissenschaftlich
Mit einem Kick-off ist am 23. November der B!INNOVATION Hub an den Start gegangen. Der B!INNOVATION Hub ist eine Plattform des Berliner B!GRÜNDET-Netzwerkes und der Universität Potsdam, um technologie- und wissensbasierte Unternehmensgründungen mit der Industrie zu vernetzen. Mit dabei war das Potsdamer Start-up Synfioo, das als eins von sechs Teams die Möglichkeit bekam, die Teilnehmer des Events von ihrer Idee zu überzeugen. ?Es war eine tolle Chance, unser Start-up v
Die Thüringer müssten es am besten wissen. Seit
2000 hören sie regelmäßig tief in den Bauch der Bevölkerung, wie es
dort friedlich gluckert oder eben auch mal rumort. Der
"Thüringen-Monitor" ist beispielhaft in seiner Aussagekraft über die
Stimmungslage im Osten. Diese Studie konfrontiert uns alle Jahre
wieder mit dem Umstand, dass "noch immer die Wahrnehmung einer
Benachteiligung Ostdeutscher gegenüber Westdeutschen kollektiv un
Es hat schon etwas Perverses, wenn Manager Kasse
machen, während sie gleichzeitig Tausende Mitarbeiter auf ihre
"Freistellung" oder ihre "Fluktuation" vorbereiten. Und zwar nicht,
weil die wirtschaftliche Gesamtlage schlecht ist. Sondern, weil die
Bosse nachweislich unternehmerische Fehlleistungen hingelegt haben.
Aber Hauptsache, der Bonus stimmt. Wolfgang Schäuble hat mit seiner
Kritik an und seinem kessen Spruch über Josef Ackermann den Finger in
die r
Den Vorstellungen vom idyllischen Landleben widmet sich eine Tagung, die vom 1. bis 3. Dezember am Institut für Slavistik stattfindet. Unter dem Titel ?Potemkinsche Dörfer der Idylle. Imaginationen und Imitationen des Ruralen? diskutieren internationale Expertinnen und Experten unterschiedliche Entwürfe idyllischer Dörflichkeit in den west- und osteuropäischen Kulturen und Literaturen. Die Konferenz ist Teil des Verbundprojekts ?Experimentierfeld Dorf. Die Wiederkehr de
Irgendwann wird sich auch Potsdam eingestehen
müssen: Drei Lausitzer Bahn-Halte für vermeintliche vier
Einsparminuten in Berlin geopfert zu haben, war ein Fehler. Sicher,
der Regionalexpress (RE) 2 steht Pendlern vor sieben und nach 22 Uhr
zum Einstieg bereit. Und dennoch: Gab es für Raddusch, Kunersdorf und
Kolkwitz wirklich keine bessere Lösung? Zweifel sind angebracht. Es
musste damals schnell gehen, weil Bauarbeiten zwischen Berlin und
Dresden offenbar über Nac
Der steuerliche Unterbietungswettbewerb, in den
Großbritannien, die USA und als kleiner Mitläufer auch Ungarn nun
eintreten wollen, wird massive negative Folgen haben. Erstens für die
eigene Bevölkerung. Wenn die Rechnung nämlich nicht aufgeht, damit
Unternehmen aus anderen Staaten anzulocken, werden die Einnahmen aus
der Körperschaftssteuer in den Haushalten fehlen. Und dann gibt es
nur zwei Lösungen: Steuererhöhungen bei der arbeitenden Mittelschic
Der gestern vorgestellte "Sachsen-Monitor" hat
viele Befürchtungen bestätigt. Er rückte obendrein noch eine neue
Problemgruppe ins Licht. Viele junge Leute können mit dem Lauf der
Welt nichts anfangen. Bislang galten eher ältere Jahrgänge im
gesellschaftlichen Diskurs als schwierige Kundschaft, die zu Pegida
gehen und die AfD wählen: 50 Jahre aufwärts, oft männlich,
mittelmäßig gebildet und vom Dorf. Und jetzt das: Junge Sac
Gegenwärtig absolvieren an der Universität Potsdam 18 Akademikerinnen und Akademiker mit Migrationshintergrund eine zwölfmonatige Qualifizierung auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Der Lehrgang wird von der UP Transfer GmbH angeboten und hat zum Ziel, den Teilnehmenden den (Wieder-)Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt zu erleichtern. Bestandteil der Ausbildung ist auch ein Training Day, der am 23. November 2016 am Uni-Standort Golm stattfindet. Auf dem Programm stehen Wor