Lausitzer Rundschau: Klare Worte in Ankara Zum Besuch von Bundespräsident Gauck in der Türkei

Dass Recep Erdogan das Wesen der Demokratie nicht
verstanden hat, ist offensichtlich. Er sieht Wahlen als bloßes
Machtinstrument und Macht wiederum als Legitimation zur
uneingeschränkten Durchsetzung eigener Ziele. Darunter auch das Ziel
der privaten Bereicherung. An diesem Punkt unterscheidet sich der
türkische Ministerpräsident sogar negativ von Wladimir Putin.
Ansonsten sind die Mechanismen die gleichen. Massive Repression nach
innen, Beugung des Rechts. Und wenn d

IT-Nachwuchs fördern: Jetzt bewerben für Schüler-Camp am Plattner-Institut

Noch bis zum 7. Juli 2014 können sich
Oberstufenschülerinnen und -schüler aus ganz Deutschland für eine
spannende Woche am Hasso-Plattner-Institut (HPI), die ganz im Zeichen
der Informationstechnologie steht, bewerben. Vom 25. bis 29. August
lernen die Jugendlichen, wie man mit Hilfe von Programmierkenntnissen
eigene kreative Ideen umsetzen kann. In Teams lösen die Teilnehmer
dabei komplexe algorithmische Probleme. Das von HPI-Studenten
geleitete Camp knüpft in

Lausitzer Rundschau: Franziskus spricht zwei Vorgänger in Rom heilig: Menschliche Päpste

Zwei Päpste, zwei Gedankenwelten:
JohannesXXIII. und Johannes PaulII., die seit Sonntag
dem Kanon der katholischen Heiligen angehören, standen ideologisch
auf verschiedenen Seiten. Hier der progressive Italiener Angelo
Guiseppe Roncalli, dort der erzkonservative Pole Karol Wojtyla. Das
soll der Grund gewesen sein, warum Papst Franziskus beide am selben
Tag heiligsprechen wollte: als Geste der Versöhnung zwischen
kirchenpolitischen Lagern. Und doch gre

Lausitzer Rundschau: Braunkohlenausschuss entscheidetüber neuen Tagebau: Es ist alles gesagt

Heute wird voraussichtlich der
Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg sein abschließendes Votum
über den Braunkohlenplan für das TeilfeldII des Tagebaus
Welzow-Süd abgeben. Eine Vertagung, wie von einigen
Ausschussmitgliedern gefordert, wäre enttäuschend. Dafür gibt es zwei
wesentliche Gründe. Die 800 Menschen, die seit sieben Jahren in dem
Bewusstsein leben, dass ihnen die Abbaggerung droht, haben ein Recht
darauf, endlich eine Ents

Lausitzer Rundschau: EU-Parlamentschef Schulz warnt vor wachsendem Einfluss radikaler Parteien bei Europawahl – Hohe Wahlbeteiligung angemahnt

Der Präsident des EU-Parlaments, Martin Schulz,
hat vor der Gefahr eines wachsenden Einflusses radikaler Parteien aus
Deutschland bei der anstehenden Europawahl gewarnt. "Weil es keine
Sperrklausel mehr gibt, sollten alle Demokraten mithelfen, einen
Einzug radikaler Parteien, vor allem jener, die der Ideologie Hitlers
anhängen, durch ihre Stimmabgabe zu verhindern", sagte Schulz der
"Lausitzer Rundschau" (Samstag-Ausgabe). Das sei nur bei einer hohen
Wahlbetei

Brandenburg lockt immer mehr Rückkehrer

Das Interesse von abgewanderten Brandenburgerinnen und Brandenburgern an einer Rückkehr in die Mark wächst deutlich. Das Fachkräfteportal Brandenburg, das sich insbesondere an Rückkehr-Interessierte wendet, verzeichnet einen massiven Zuwachs. Im ersten Quartal dieses Jahres waren durchschnittlich 8300 Zugriffe pro Monat auf www.fachkraefteportal-brandenburg.de zu verzeichnen. 2013 lag die durchschnittliche Zugriffszahl pro Monat bei 5600. Damit hat sich die Zugriffszahl um fa

Brandenburg lockt immer mehr Rückkehrer

Das Interesse von abgewanderten Brandenburgerinnen und Brandenburgern an einer Rückkehr in die Mark wächst deutlich. Das Fachkräfteportal Brandenburg (www.fachkraefteportal-brandenburg.de), das sich insbesondere an Rückkehr-Interessierte wendet, verzeichnet einen massiven Zuwachs. Im ersten Quartal dieses Jahres waren durchschnittlich 8300 Zugriffe pro Monat auf www.fachkraefteportal-brandenburg.de zu verzeichnen. 2013 lag die durchschnittliche Zugriffszahl pro Monat bei 560

Lausitzer Rundschau: Linken-Europapolitikerin Zimmer sieht trotz außenpolitischer Differenzen Chancen für Rot-Rot-Grün – „Wir sind keine Putin-Freunde“

Die Spitzenkandidatin der Linken für die
Europawahl, Gabi Zimmer, sieht trotz massiver außenpolitischer
Differenzen mit der SPD und den Grünen weiter Chancen für eine
spätere gemeinsame Koalition. "Die Dinge können sich noch ändern. Wer
heute erklärt, er wüsste, wie die politische und gesellschaftliche
Situation 2017 in Deutschland aussieht, der überschätzt sich doch
ziemlich", sagte Zimmer der in Cottbus erscheinenden &quot