Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel bekundete
kürzlich beim Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart treuherzig, man
möge ihm glauben, es quäle ihn seit Monaten, aber so wie es sei könne
es nicht weitergehen. Ein Vorziehen des FDP-Parteitages mit der
Neuwahl des Vorstandes sei notwendig, so sehr er alle schätze, die da
jetzt in Ämtern seien. Am Freitag nun hielt es auch
Bundestagsfraktionschef Rainer Brüderle nicht mehr aus. Es spreche
"einiges d
38 besonders talentierte Nachwuchsinformatiker aus
ganz Deutschland hat das Hasso-Plattner-Institut vom 25. bis 27.
Januar zu Gast: Die 31 Schüler und 7 Schülerinnen hatten an der
ersten Runde des 31. Bundeswettbewerbs Informatik teilgenommen. Bei
dem Camp am HPI werden sie für die Bewältigung der kniffligen
Aufgaben fit gemacht. Die Teilnehmer lernen zum Beispiel, clevere
Strategien für ein digitales Brettspiel zur IT-Sicherheit zu
entwickeln und zu implementieren
Der Berliner Berg kreißte und gebar – ein
spärliches Hilfsangebot. Unterstützung für sich oder die
westafrikanischen Verbündeten hatte die Regierung Hollande für ihren
Feldzug gegen die Islamisten in Nord-Mali erbeten. Deutschland,
Frankreichs wichtigstes Partnerland in Europa, wählte die Afrikaner.
Und es wählte die kleinstmögliche Variante von Solidarität. Ganze
zwei Transall-Maschinen werden künftig zwischen den westafrikanischen
S
Die Stimmung ist besser als die reale Lage. So
urteilen Ökonomen in diesen Tagen über die deutsche Wirtschaft. Den
lebenden Beweis dafür lieferte der zuständige Bundesminister am
Mittwoch bei der Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichts. Philipp
Rösler schwärmte von einer "absoluten Erfolgsbilanz" und davon, dass
es "allen Grund zur Zuversicht" gebe, wie er überhaupt "absolut
optimistisch für 2013" sei. Ein bisschen kla
Der große Blender soll gebeichtet haben. Nach
allem, was zuletzt schon über das ausgeklügelte Dopingsystem von
Lance Armstrong ans Licht gekommen ist, mag das keine Überraschung
mehr sein. Diese endgültige Gewissheit, die mit dem offensichtlichen
Geständnis des Tour-Seriensiegers bei der US-Talkmasterin Oprah
Winfrey einhergeht, dürfte dennoch noch mal aufwühlen – nämlich all
jene, die jahrelang keine einzige Etappe der Tour de France am
Ferns
Naives Gutmenschentum wirft die FDP gern den
Grünen vor, aber sicherheitspolitisch betreibt der liberale
Außenminister Guido Westerwelle mit seiner Doktrin der unbedingten
militärischen Zurückhaltung nichts anderes. In Libyen wirkte er
schon wie ein Nassauer, ein Abstauber, als er, kaum dass das Land
befreit worden war, nach Bengasi reiste, um zu den Siegern zu
gehören. Zuvor aber hatte Deutschland den Alliierten jede
Unterstützung versagt. In Mali läu
Ein politischer Erfolg sieht anders aus.
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck hat im Landtag zwar
die Vertrauensfrage gewonnen – aber das war zu erwarten. Denn auch
wenn das Misstrauen angesichts des völligen Versagens des bisherigen
Vize-Aufsichtsratsvorsitzenden der Flughafengesellschaft mehr als
angebracht gewesen wäre: Eine Regierungskoalition, die in den neusten
Umfragen trotz des größten politischen, finanziellen und
strategischen Debakels in der
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat die Vertrauensfrage im Landtag in Potsdam überstanden, die er wegen des Debakels am Hauptstadtflughafen gestellt hatte. In der namentlichen Abstimmung sprachen sich 55 Abgeordnete für Platzeck aus, 32 votierten gegen ihn. Das von Platzeck angeführte rot-rote Regierungsbündnis verfügt im Potsdamer Landtag über 55 Sitze. Im Vorfeld der Abstimmung hatte sowohl der Fraktionschef der Grünen im brandenbu
Klaus Wowereit darf seinen Job als Regierender
Bürgermeister von Berlin behalten. Sonderlich glücklich sah der
Bedrängte nach dem erwartungsgemäß gescheiterten Misstrauensantrag
allerdings nicht aus. Wie auch? Der Bruchpilot weiß wohl ebenfalls
nur allzu gut, dass die parlamentarische Vertrauensbekundung trotz
seiner Mitverantwortung für das Flughafendesaster weniger ihm selbst
geschuldet war als vielmehr den politischen Zwängen, in denen
Rot-Schw