Weser-Kurier: Zum Terroralarm schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 6. August 2013:

Alles nur ein Ablenkungsmanöver? Klar, nach den
Enthüllungen des ehrenwerten Verräters Edward Snowden traut man NSA,
BND & Co. ja einiges zu. Dass die Schlapphüte eine Finte erfinden, um
von ihrer eigenen Affäre abzulenken, wäre einerseits nicht dumm. Und
andererseits haben wir gelernt, dass die amerikanischen Freunde in
diesem Spionage-Thriller wirklich keine Mühen scheuen – man denke nur
an die globale Betriebsamkeit, ein Asyl für Edward Snowden

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 3. August zum britischen Geheimdienst

"Wer zahlt, der bestellt die Musik", lautet ein
englisches Sprichwort. Also dürfen sich die Briten jetzt nicht
wundern, dass sie faktisch gezwungen wurden (und wahrscheinlich heute
noch werden), als Gegenleistung für die amerikanische Mitfinanzierung
ihres Spionagedienstes manche eben nicht sehr feinen
Bespitzelungsaufträge für ihre "speziellen Partner" zu erledigen.
Zweifellos hat sich Premierminister David Cameron nicht gefreut, die
neue Portion Ent

Weser-Kurier:Über die neue Airbus-Struktur schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 1. August 2013:

Der EADS-Konzern wird künftig den Namen seiner
umsatzstärksten und bekanntesten Tochter tragen: Airbus löst EADS als
Markennamen ab. Nur allein bei der Namensänderung bleibt es nicht –
Unternehmenschef Thomas Enders will Europas größten Luftfahrt- und
Rüstungskonzern radikal umbauen. Das Unternehmen wird künftig drei
statt vier Geschäftsbereiche haben. Dafür werden die Verteidigungs-
und Raumfahrtsparten Airbus Military, Astrium und Cassidi

Weser-Kurier:Über das Urteil zu den Gaspreisen schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 1. August 2013:

Oft war es unliebsame Post, die die Gasverbraucher
in den vergangenen Jahren von ihren Versorgern erhalten haben: Die
Preise steigen, hieß es darin immer. Nun hat der Bundesgerichtshof
entschieden, dass diese Preiserhöhungen in bestimmten Fällen nicht
rechtens waren: Denn die Konzerne dürfen nach dem gestrigen Urteil
nur an der Preisschraube drehen, wenn sie die Verbraucher zuvor in
den Verträgen darüber aufgeklärt haben – und das ist in vielen Fäll

Kunst und Kultur: Bremer Landesbank verleiht Werke ihrer Sammlung (BILD)

Kunst und Kultur: Bremer Landesbank verleiht Werke ihrer Sammlung (BILD)

Der Umgang mit Gegenwartskunst gehört in der Bremer Landesbank zum
Alltag. Die Bank verfügt über eine große Kunstsammlung. Seit Mitte
der 1990er Jahre ist sie auf mehr als 600 Exponate von rund 50
deutschen und internationalen Künstlern gewachsen. Da die Bank
zurzeit auf dem Domshof in unmittelbarer Nähe zum UNESCO
Weltkulturerbe Rathaus ein neues Gebäude baut, kann sie in den
Übergangsräumen nicht alle Werke zeigen. "Um sie nicht einla