Mit rund 90 Millionen Euro stehen Bürger und
Unternehmen beim Land Bremen in der Kreide. Der Betrag wächst seit
Jahren. Der Wille, das Geld für die öffentliche Hand einzutreiben,
ist in einigen Behörden offenbar erlahmt. Angesichts des eigenen
bremischen Schuldenbergs von über 20 Milliarden Euro mögen sich 90
Millionen nach einem Kleckerbetrag anhören. Die Summe reicht
ungefähr, um zwei Monate lang die Zinsen auf Bremens Staatsschulden
zu bezah
In der IT gibt es einige spannende Entstehungsgeschichten. Eine davon erzählt von der Entstehung des Thin Client, der dem PC heute mehr denn je den Kampf ansagt.
Was ist ein Thin Client?
Die Anfänge des Thin Client liegen in der Zeit der Großrechner. In den 1970er Jahren etablierten sich optimierte Ein- und Ausgabecomputer für die Arbeit in zentralen IT-Infrastrukturen. Damals noch als ?dumme?, textbasierte Green-Terminals bezeichnet, ist heute etwa jedes ze
Es zeichnete sich bereits über die Jahre ab, dass
bei der Life Traded Insurance Portfolio Germany (Life TIP III)
erhebliche Verluste insbesondere bei dem Fonds Euro TLSI Class Shares
eintreten werden. Nun steht es schwarz auf vweiß: Wer beispielsweise
zu 100 Prozent in den Fonds mit US-amerikanischen Policen (Euro TSLI
Class Shares) investiert hat, realisiert einen Verlust von über 80
Prozent. Etwas positiver fällt es für die Versicherungsnehmer aus,
die nicht aus
Bereits zum achten Mal findet in der Hochschule Bremen die Praxismesse in der Sozialen Arbeit für Bremen und Bremerhaven statt. Damit ist dieses Veranstaltungsformat inzwischen eine etablierte Größe in der Region, die dem fachlichen Input und Austausch sowie der (Neu-)Vernetzung und der Verstetigung von Kooperationen in der Sozialen Arbeit dient. Am Mittwoch, dem 9. November 2016, stehen 50 Träger, Institutionen und Vereinigungen der Sozialen Arbeit in der Hochschule Bremen
Mittlerweile hat sie schon Tradition: die jährliche Willkommens-Veranstaltung für die in den zurückliegenden zwölf Monaten ernannten Professorinnen und Professoren der Hochschule Bremen (HSB). Die Gruppe, begleitet von Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey, wurde im Haus Schütting von Dr. Frank Thoss, Geschäftsführer für den Bereich Industrie, Innovation, Umwelt, Tourismus und Syndicus der Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven, empfangen. Sus
Aufatmen darf man nur vorläufig – die
Regionalparlamente Belgiens müssen noch über den durch ihre
Regierungschefs gefundenen Kompromiss abstimmen. Die Einigung mag
lange auf sich gewartet haben lassen, aber von ihrem Ergebnis dürften
alle Mitgliedstaaten und nicht zuletzt die Bürger profitieren. Die
Forderung, aus dem öffentlichen Schiedsgericht einen permanenten
Handelsgerichtshof zu machen, der womöglich langfristig zu einer
internationalen Einrichtung
Bremen hat sich längst als bedeutender Standort der
Automobilproduktion etabliert. Erst Borgward, dann Mercedes als
inzwischen größter privater Arbeitgeber der Stadt, mit dem größten
Werk der Marke weltweit. Aber einen Klang wie Wolfsburg,
Sindelfingen, Ingolstadt, Zuffenhausen hat die Hansestadt gleichwohl
nicht. Es ist tatsächlich denkbar, dass sich das nun ändert. Erst
Borgward, dann Mercedes – das war auch die zufällige Dramaturgie
dieser Woche