Eigentlich wollte EU-Kommissionspräsident
Jean-Claude Juncker das Vertrauen der Bürger in die Gemeinschaft
wieder stärken. Doch die Altlasten seiner Vorgänger kann man ihm
schlecht vorwerfen. Ihr Gewicht hätte er aber durchaus spüren müssen
– spätestens als das Parlament im Januar die Bezüge der sogenannten
Übergangskommissare eingrenzte. Jene Ersatzspieler, die für wenige
Monate nachrücken, wenn ein Kommissar für die neue Le
Die Pressefreiheit und die freie Meinungsäußerung
sind Grundrechte, die unantastbar bleiben müssen. Es ist dem Mut
vieler Journalisten zu verdanken, dass diese tagtäglich verteidigt
werden – auch von den Kollegen in der Türkei. Nur so können sich die
Menschen ein eigenes Bild der Welt machen und sind nicht schutzlos
den Regierungen ausgeliefert. Nur wenn diese Rechte gewahrt werden,
ist ein Leben in Freiheit und Sicherheit möglich.
Das India Study Centre der Hochschule Bremen lädt zu zwei Vorträgen unter dem Motto: ?Indien ? heute? ein. Veranstaltungsort: Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen. Der Eintritt ist frei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten: india@hs-bremen.de.
Los geht es am Montag, dem 14. November 2016, 18 Uhr, mit einem Referat über ?Indiens Klimapolitik?. Vortragender ist Prof. Dr. Joachim Betz, GIGA, Hamburg. Das GIGA ?German Institute of Global and Area Studies?
Christian Veit (46) wird neuer Vorstandsvorsitzender der Bremer
Landesbank (BLB). Neuer Risikovorstand wird Andreas Hähndel (52), der
auch die Funktion des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden
übernimmt. Der Aufsichtsrat der BLB hat die beiden neuen Vorstände in
seiner Sitzung am heutigen Mittwoch bestellt.
Im Zuge des anstehenden Gesellschafterwechsels bei der BLB hatten
Dr. Stephan-Andreas Kaulvers und Heinrich Engelken heute ihre
Vorstandsämter niedergelegt.
Mit rund 90 Millionen Euro stehen Bürger und
Unternehmen beim Land Bremen in der Kreide. Der Betrag wächst seit
Jahren. Der Wille, das Geld für die öffentliche Hand einzutreiben,
ist in einigen Behörden offenbar erlahmt. Angesichts des eigenen
bremischen Schuldenbergs von über 20 Milliarden Euro mögen sich 90
Millionen nach einem Kleckerbetrag anhören. Die Summe reicht
ungefähr, um zwei Monate lang die Zinsen auf Bremens Staatsschulden
zu bezah
In der IT gibt es einige spannende Entstehungsgeschichten. Eine davon erzählt von der Entstehung des Thin Client, der dem PC heute mehr denn je den Kampf ansagt.
Was ist ein Thin Client?
Die Anfänge des Thin Client liegen in der Zeit der Großrechner. In den 1970er Jahren etablierten sich optimierte Ein- und Ausgabecomputer für die Arbeit in zentralen IT-Infrastrukturen. Damals noch als ?dumme?, textbasierte Green-Terminals bezeichnet, ist heute etwa jedes ze