Weser-Kurier: Sara Sundermannüber die Zivilklausel an Hochschulen

Natürlich verändert es einen Studiengang an einer
öffentlichen Hochschule, wenn die Bundeswehr direkter und bislang
einziger Kooperationspartner für das Fach wird. Um die Debatte in den
Seminarräumen zu verändern, braucht es keine formal veränderten
Lehrpläne oder Prüfungsvorgaben. Das wird im Alltag gar nicht zu
verhindern sein. Freies Denken an den Hochschulen zu ermöglichen,
sollte für Bremen von Bedeutung sein. Deshalb ist es richti

Weser-Kurier: Maren Benekeüber Existenzgründungen in Bremen

Zugegeben, es tut sich was in der Bremer
Gründerszene. In immer mehr Veranstaltungen bekommen Existenzgründer
das richtige Handwerkszeug vermittelt, Start-up-Unternehmer aus
Schlüsselbranchen organisieren Netzwerkveranstaltungen  und auch die
Bremer Wirtschaft investiert immer öfter in junge Firmen. Das ist
aber – wie so oft – nur eine Seite der Medaille. Wie sollen konkrete
Aussagen über die oft so stark gepriesene Start-up-Szene in Bremen
getroffen werden,

Weser-Kurier: Moritz Döbler über Volkswagen

Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es
will: So heißt es im Bundeslied, einem Arbeiterlied von 1863. Für
Zulieferer gibt es keine entsprechenden Verse, aber in Wolfsburg und
Emden stehen trotzdem bald Räder still: Volkswagen kann seine
wichtigsten Modelle Golf und Passat nicht fertigen, weil ein
Mittelständler es will. Europas größter Autokonzern sieht sich seinem
Zulieferer ausgeliefert, es geht um Getriebeteile und Sitzbezüge,
mithin u

Neu im Modulpool: Künstlerische Studienangebote für Studierende der Hochschule Bremen

Studierende der Hochschule Bremen (HSB), die begleitend zu ihrem Hauptstudium auch ihre kreativen und ästhetischen Kompetenzen mit gezielter künstlerischer Ausbildung weiterentwickeln möchten, können ab dem Wintersemester 2016/17 an den Veranstaltungen des Weiterbildungsstudiums Gestaltende Kunst teilnehmen. Das Studienangebot umfasst die Studienschwerpunkte Malerei ? Zeichnen ? Druckgrafik, Plastisches Gestalten ? zum Beispiel in Ton, Alabaster oder Holz ? und Fotograf

Weser-Kurier:Über den Bericht zur Folter in Syrien schreibt Joerg Helge Wagner im „Weser-Kurier“ (Bremen) vom 19. August 2016:

Schlimm! Wegschauen!

Jeder, der einen Internet-Zugang hat, kann die Dokumente des
Grauens seit Jahren sehen. Man muss bei Google bloß die Suchbegriffe
"torture fotos syria" eingeben – und starke Nerven haben. Denn die
Bilder, die ein früherer Polizei-Fotograf des Regimes 2013 unter
Lebensgefahr herausgeschmuggelt hat, sind noch viel entsetzlicher als
die berüchtigten Fotos, die sadistische GIs im irakischen Gefängnis
Abu Ghraib gemacht haben. Die Fotos des

Weser-Kurier:Über den Bildungsmonitor schreibt Sara Sundermann im „Weser-Kurier“ (Bremen) vom 19. August 2016:

Zukunftsziel

Bremer Hochschulen locken Studierende aus anderen Bundesländern
an, das kleinste Bundesland bildet in großem Maße fürs Umland mit
aus. Ähnliches gilt für Bremer Firmen: Wenn fast jeder zweite
Ausbildungsplatz in Bremer Betrieben an Jugendliche aus anderen
Bundesländern geht, übernimmt Bremen wichtige Funktionen für andere
mit – und muss sich zugleich vor der eigenen Haustür mit dem Problem
befassen, dass viele Bremer Juge

Noch wenige freie Studienplätze – Bewerbungen bis 15. September 2016 möglich

Unter den Studiengängen an der Hochschule Bremen (HSB) zum Wintersemester 2016/17 sind noch einige wenige Studienplätze zu vergeben. Sofern die Voraussetzungen erfüllt werden, erfolgt die Zulassung, solange es noch freie Studienplätze gibt. Kurzentschlossene haben bis 15. September 2016 die Möglichkeit, sich online unter http://cm.hs-bremen.de um einen Platz in einem der nachstehenden Studiengänge der HSB zu bewerben:
Angewandte Therapiewissenschaften

Weser-Kurier: Kommentar von Maren Benekeüber die Abschaffung des Verbrennungsmotors

Norwegen macht ernst. Nachdem das Land, das durch
den Export seiner Öl- und Gasreserven reich geworden ist, den Kauf
von E-Autos massiv subventioniert hat, soll es nun Benzinern und
Dieselwagen an den Kragen gehen. Ab 2025, so sieht es der nationale
Transportplan vor, werden Autos mit Verbrennungsmotoren ganz einfach
nicht mehr zugelassen. Auf diese Weise wollen die Norweger ihre
CO2-Bilanz weiter verbessern. Ein Ziel, das auch der Bund verfolgt.
Bis 2020 sollen die Treibhausgasemiss

Weser-Kurier: Kommentar von Joerg Helge Wagnerüber das BND-Papier zu Erdogans Politik

Eine Bombe ist geplatzt. Nun bescheinigt die
Bundesregierung einem der wichtigsten Nato-Partner, quasi ein Pate
islamistischer Terroristen zu sein – und sie stützt sich dabei auf
den eigenen Auslandsgeheimdienst. Wie passen die Splitter dieser
Bombe zusammen? Dass der Islamist Erdogan mit den Islamisten der
ägyptischen Moslembrüder oder der palästinensischen Hamas
sympathisiert, ist kein Geheimnis. Dass er auch Islamisten in Syrien
mit Waffen beliefert, hat er unfreiwi