Weser-Kurier: Kommentar:Über die Kritik aus der Türkei schreibt Susanne Güsten

Mit deprimierender Vorhersehbarkeit reagiert die
Türkei auf den Bundestagsbeschluss zum Völkermord an den Armeniern.
Ankara sieht Nazis, verlogene Europäer und eine listige
Bundeskanzlerin, die offenbar nichts anders zu tun hat, als sich
immer neue Methoden auszudenken, um die Türkei unter Druck zu setzen.
Man muss die Entscheidung des deutschen Parlamentes nicht gutheißen –
und man kann lange darüber diskutieren, ob eine solche Resolution
tatsächlich daz

Weser-Kurier: Kommentar:Über den Nahverkehr in Bremen und Niedersachsen schreibt Pascal Faltermann

Der öffentliche Nahverkehr fährt auf der
Erfolgsschiene. So hört es sich an, wenn der Verkehrsverbund
Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund
Bremen/Niedersachsen (ZVBN) zufrieden auf das Jahr 2015
zurückblicken. Kein Wunder, wenn die Einnahmen durch die Fahrgelder
um 3,9 Prozent auf 206,2 Millionen Euro gestiegen sind. Kurios ist es
allerdings schon, dass mehr Geld in die Kassen floss, obwohl 1,5
Millionen Fahrgäste (0,9 Prozent) weniger da

Weser-Kurier:Über den Gotthardtunnel schreibt Markus Peters:

Ein Großprojekt im Zeit- und Kostenrahmen? Davon
kann man in Berlin (Flughafen), Hamburg (Elbphilharmonie) oder in
Stuttgart (Bahnhof) nur träumen. Dass es möglich ist, ein
ambitioniertes Infrastrukturprojekt planmäßig abzuschließen, haben
die Schweizer mit dem Bau des neuen Gotthard-Basistunnels
eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Warum funktioniert in der
Schweiz, was in Deutschland regelmäßig scheitert? Das hat nicht nur
mit dem sprichw&ouml

Weser-Kurier: Kommentar von Hendrik Werner zum Sampling

Sampling, Collage, Montage – Kunst erneuert sich
seit jeher in allen Gattungen durch zitierende Rückgriffe auf
existente Kunstwerke. Sei es als Hommage, sei es als Kritik. Sei es
als Intervention, sei es aus Spaß an der Transformation. Derlei
geschieht nicht nur im Hip-Hop, sondern in jedem Genre von Hoch- und
Popkultur. Jahrelang redeten die Kontrahenten in dieser Causa
aneinander vorbei: Moses Pelham argumentierte im Sinne der
Kunstfreiheit, Kraftwerk beriefen sich auf ihr ge

Weser-Kurier: Kommentar von Carolin Henkenberens zum Kopftuchurteil

Natürlich ist Neutralität in einigen Berufen, wie
dem des Journalisten, oberstes Gebot. Auch ein seriöses, gepflegtes
Auftreten kann erwartet werden. Doch wenn das Urteil des Europäischen
Gerichtshofs der Empfehlung von Juliane Kokott folgt, dürfen private
Unternehmen freiheitliche Rechte aushebeln. Doch wieso müssen
Kassiererinnen, Bankangestellte oder Sekretärinnen "religiös neutral"
sein? Eine solche Auflage ist eine versteckte, kollektive