Die Räumung des Grenzlagers Idomeni hat weniger
etwas mit Fürsorge zu tun, als mit einem politischen Signal. Es soll
Ernüchterung bringen. Die Flüchtlinge sollen begreifen, dass sie
nicht nach Deutschland oder Schweden gelangen werden. Wenn jetzt
bessere Camps vorgeschoben werden, ist das ein Schlag ins Gesicht der
Menschen, die seit fast drei Monaten im Dreck leben. Man überließ sie
ehrenamtlichen Helfern und sich selbst. Die EU und Griechenland
hätten d
Die Ideen für eine Neuorganisation des Nahverkehrs
auf dem Lande liegen auf dem Tisch. Jetzt kommt es darauf an, sie
umzusetzen. Dabei ist die Digitalisierung eine echte Chance. Ob
Bürgerbus, Anrufsammeltaxi oder private Mitfahrgelegenheit, das
Internet ist Fahrplanauskunft und Verbindungselement zugleich. Es
bringt Meschen, die den gleichen Weg haben, zusammen. Damit
entsprechende Portale alltagstauglich werden, braucht es vor allem
ein schnelles Internet in der Region. Nieders
Klar, Wirtschaft ist viel Psychologie. Wenn
Firmenchefs nach ihren Geschäftsaussichten befragt werden, ist das
eben ein Stimmungsindikator. Niemand kann wissen, wieviel er in einem
halben Jahr verkauft. Ob ein Markt einbricht. Dabei kann die Stimmung
viel schlechter sein als die tatsächliche Lage.
Erleben wir das gerade in der deutschen Wirtschaft? Ein starkes
Wachstum im ersten Quartal könnte Mut machen. Die Inlandsnachfrage
belebt die Konjunktur. Immer mehr Jobs entstehe
Puh, das war knapp – aber am Ende hat ja nun doch
das Gute gesiegt. Die urbane, weltoffene, pro-europäische Hälfte der
Alpenländler stellt den Präsidenten in der Hofburg. Hallelujah,
links-liberales Establishment, Wirtschaftsvertreter und Klerus tanzen
eng umschlungen! Doch, ein wenig Schmäh muss schon sein, denn um was
ging es denn wirklich? Genau, um das Staastsoberhaupt von Österreich
– und nicht etwa um das von Frankreich. Wenn Marine le Pen abgewehrt
ist
Dieser Deal setzt neue Maßstäbe. Bayer macht mit
der 55-Milliarden-Euro-Offerte an den US-amerikanischen
Saatguthersteller Monsanto klar, wo der Pharmakonzern das Geschäft
der Zukunft wittert: in der Landwirtschaft. Das Unternehmen mit Sitz
in Leverkusen will mit der größten Übernahme der Firmengeschichte zum
Weltmarktführer für Agrochemiekalien und gentechnisch verändertes
Saatgut werden – ein Plan mit Risiken. Riskant ist der Monsanto-Deal,
w
Auf einer Tagung von deutschen und brasilianischen Pflegewissenschaftlerinnen und Pflegewissenschaftlern in Santa Maria / Brasilien im Rahmen des UAS7*-Verbundes im vergangenen Jahr wurde deutlich, dass die Qualifizierung, Funktion und Aufgabenstellung des Pflegemanagements in Brasilien noch wenig ausgeprägte Konturen hat. Dies steht nach Auffassung der Beteiligten einer qualitätsbezogenen Versorgung entgegen. Eine Gruppe von Professoren und Studierenden der renommierten Universit&aum