Weser-Kurier: Leitartikel von Ralph Schulzeüber Katalonien

Der Unabhängigkeitskonflikt in Katalonien treibt
einen Keil in das spanische Königreich. Der Graben zwischen der
eigenwilligen Mittelmeerregion und dem restlichen Land wird seit
Jahren tiefer. Der drohende Bruch der staatlichen Einheit ist die
größte Herausforderung für die spanische Demokratie. Wie konnte es
soweit kommen? In einem Europa, das doch eigentlich zusammenwachsen
will? In einer EU, die erstmals in der Situation ist, dass ein
Mitgliedsstaat sich in zw

Weser-Kurier:Über VW und Dieselgate schreibt Moritz Döbler:

Das Wesen von Skandalen ist, dass sie am Ende
größer sind als am Anfang. VW hat Millionen Kunden, Behörden und die
Öffentlichkeit über den Verbrauch von Dieselmotoren getäuscht. Das
ist ein Skandal, ausgestanden ist er noch lange nicht, weder für VW
noch die Branche. Der neue Konzernchef Müller muss für Aufklärung
sorgen und Vertrauen schaffen. Binnen einer Woche hat Europas größter
Autohersteller an der Börse ein Drittel se

Weser-Kurier: Kommentar von Thomas Spangüber den Papst in den USA

Wer viel hat, der trägt auch mehr Verantwortung in
der Welt, lautet die Botschaft, die Franziskus mit großem
Fingerspitzengespür auf dem Capitol Hill vortrug. Der Papst trat
nicht wie ein Strafprediger auf, sondern wie ein gütiger Mahner.
Seine Mission vor dem Kongress bestand darin, Senatoren und
Repräsentanten zu motivieren, die scharfe Polarisierung zu überwinden
und ihre Energie stattdessen für das Gemeinwohl einzusetzen. Dabei
ließ es Franzisk

Weser-Kurier: Leitartikel von Peter Hanuschkeüber Schiffsabgase

Dass sie giftige Abgase produzieren, ist sowohl der
Handels- als auch der Kreuzfahrtschifffahrt bewusst. Klar ist auch,
dass beide Branchen von sich aus keine großen Anstrengungen
unternehmen werden, dass sich das ändern wird – allein schon ihre
Argumentation lässt diesen Schluss zu: So ist unbestreitbar der
Warentransport auf Schiffen auf Tonnen-Kilometer gerechnet die
umweltfreundlichste Variante. Und Kreuzfahrtschiffe machen nur einen
Minimalanteil von 0,52 Prozent an de

2. Oktober, 16 Uhr: Informationsveranstaltungüber das Weiterbildungsstudium „Gestaltende Kunst“ über das Wintersemester 2015/2016

Am Freitag, dem 2. Oktober 2015, lädt die Hochschule Bremen um 16 Uhr zu einer entgeltfreien Informationsveranstaltung der Koordinierungsstelle für Weiterbildung über das Weiterbildungsstudium ?Gestaltende Kunst? ein. Um vorherige Anmeldung per E-Mail: koowb@hs-bremen.de, online: www.kunst.hs-bremen.de oder per Fax: 0421-5905 4190 unter Angabe der Veranstaltungsnummer 8868 wird gebeten. Dann wird auch der Veranstaltungsort mitgeteilt.
Alle, die sich intensiv künstle

Weser-Kurier:Über das EU-Verfahren schreibt Joerg Helge Wagner:

Auf den ersten Blick ist es verstörend: Die
EU-Kommission eröffnet wegen der Asylpolitik ein Verfahren gegen ein
Drittel der Mitgliedstaaten, auch Deutschland. "Tun wir denn nicht
schon viel mehr als die meisten anderen?", mag man sich empört
fragen. Dabei ist dieser Zug von EU-Kommissionspräsident Juncker
unmittelbar vor dem Flüchtlingsgipfel clever – und im deutschen
Interesse. So lässt die Kommission ihre Vorwürfe nach außen bewusst
va

Weser-Kurier:Über den Winterkorn-Rücktritt schreibt Maren Beneke:

Er geht! Überrascht dürfte am Ende kaum noch jemand
von der Nachricht gewesen sein, dass VW-Chef Martin Winterkorn seinen
Posten räumt. Diese Entscheidung ist eine überfällige Konsequenz
dessen, was in den vergangenen Tagen passiert ist. Und sie ist eine
logische Folge dessen, wie wir – die Gesellschaft – schon seit
Jahrhunderten gestrickt sind: Läuft etwas gehörig daneben, dann muss
es einen geben, auf den wir mit dem Finger zeigen und den wir
bestrafen k