Neuer Professor an der Hochschule Bremen: Dr. Stephan Abée verstärkt Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Neuer Professor an der Hochschule Bremen: Dr. Stephan Abée verstärkt Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen (HSB) erhält zum Wintersemester-Start weitere personelle Verstärkung: Dr. Stephan Abée tritt am 1. Oktober 2015 die Professur mit dem Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Externes Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Betriebliche Steuerlehre an. Vor seinem Ruf an die HSB war er in der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers AG (PwC) sowie in verschiedenen Funktionen im Fina

Weser-Kurier: Kommentar von Norbert Holst zu Hartz IV für Zuwanderer

Das Urteil aus Luxemburg ist nicht diskriminierend.
Jeder Zuwanderer aus der EU, der hierzulande länger als ein Jahr
arbeitet und seinen Job verliert, bekommt schließlich die gleichen
Sozialleistungen wie die Einheimischen. Klar sagen die Richter auch:
Der Staat hat das Recht, seine Sozialsysteme vor "unangemessener
Inanspruchnahme" zu schützen. Er darf also Regeln erlassen, um
Armutszuwanderung zu verhindern. Das ist auch plausibel. So wird es
in Deutschland bei

Weser-Kurier: Kommentar von Stefan Lakeband zur Ausbildungslage

Dabei sind zahlreiche Probleme der Unternehmen
hausgemacht. Lange konnten sich die Betriebe die besten Bewerber
rauspicken, ohne viel investieren zu müssen. Dass sich das ändert,
haben etliche Firmen zu spät erkannt. Denn ähnlich wie bei den
Bewerbern gibt es auch bei den Ausbildern gute und schlechte. Wer
feste Ansprechpartner und einen sinnvollen Ausbildungsplan hat, wer
Jugendlichen auch wirklich etwas beibringt, der hat auch heute noch
bessere Karten als ein Betrie

Weser-Kurier: Kommentar von Moritz Döbler zur Automesse IAA

Das wichtigste Thema hat mit Motoren und Blechen
ohnehin wenig zu tun. Es geht um die Frage, wo künftig die
Wertschöpfung stattfindet. Die Vermarktung der im Auto anfallenden
Daten könnte schon bald lukrativer sein als Produktion und Verkauf
des Autos. Die neuen Taktgeber sitzen im Silicon Valley. Google,
Apple und Co. drängen ins digitale Innenleben des Autos. Wann fährt
jemand wohin, wie viel Zeit hat er am Zielort, für welche Produkte
könnte er dort z

Weser-Kurier: Leitartikel von Moritz Döbler über Flüchtlingspolitik

Das Boot ist voll. Mit dem Slogan machten
Rechtsextreme vor einem Vierteljahrhundert Wahlkampf. Auch der
"Spiegel" zeigte 1991 ein volles Boot auf dem Titel, dazu die Zeile
"Flüchtlinge, Aussiedler, Asylanten. Ansturm der Armen". Die
Angstmache verfing nicht, das Boot war nicht voll. Das
Einwanderungsland Deutschland entwickelte sich zu einer der
erfolgreichsten Volkswirtschaften. "Das Boot ist nie voll",
behauptete Baden-Württembergs Ministerpr&aum

Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschkeüber den Schiffbaustandort Deutschland

Dass es einigen Werften gut bis sehr gut geht – sie
profitieren von einer boomenden Auftragslage für Kreuzfahrtschiffe,
Jachten und Fähren – und im Vergleich zum Vorjahr mehr Arbeitsplätze
entstanden sind, täuscht nicht darüber hinweg, dass auf Teile der
maritimen Wirtschaft schwerere Zeiten zukommen. Die Gewerkschaft IG
Metall rechnet mit Stellenabbau. Grund: Es fehlen Aufträge im
Spezialschiffbau – also in jenem Bereich, der vor ein paar Jahren
noch als der