Neu: Online-Kurs für pflegende Angehörige

Gemeinsames Projekt der Hochschule Bremen und des Berliner Start Up-Unternehmens "Töchter&Söhne"
Gemeinsames Projekt der Hochschule Bremen und des Berliner Start Up-Unternehmens "Töchter&Söhne"
Man könnte es als ein Zeichen der Einsicht werten.
Eon will seine Atomkraftwerke doch nicht in eine Unternehmenstochter
abspalten und somit direkt für deren Rückbau aufkommen. Das Prinzip
Bad Bank für Atommeiler wird es also nicht geben. Das liegt aber
nicht am Energiekonzern, sondern an der Politik: Sie will Unternehmen
wie Eon oder RWE nicht aus der Haftung entlassen. Und das ist auch
richtig so. Wer mit einem Geschäftsfeld Geld verdienen will, soll im
Zweifel au
Vor ein paar Tagen haben wir uns noch über eine
neue Willkommenskultur gefreut. Wir haben Haltung gezeigt, Menschen
aufgenommen, die vor Krieg und Elend geflohen sind. Wer könnte es
ihnen verdenken. Jetzt aber hat die Flüchtlingsdebatte eine
gefährliche Ebene erreicht. Sie ist mitten in der Finanzpolitik
angekommen – und lenkt dort von einem ganz einfachen Problem ab: Das
Geld hätte in Bremen auch ohne die Flüchtlinge nicht gereicht. 250
Millionen Euro wü
?Kinderschutz? lautet das Thema der Sommer-Hochschule der deutschen Kinderschutz-Zentren, die vom 8. bis 11. September an der Alice Salomon Hochschule in Berlin stattfindet. Insgesamt nehmen 250 Studierende aus zehn Hochschulen aus Deutschland und der Schweiz teil, unter ihnen neun Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit der Hochschule Bremen. Neben vier Hauptvorträgen namhafter Expertinnen und Experten stehen 62 Workshops mit Professorinnen und Professoren sowie Fachkräften aus u
Zusatzqualifizierungen an der Hochschule Bremen starten diesen Herbst
Lehrgebiet: Mikro- und Nanotechnologie in Energie und Umwelt
Thin Clients von IGEL Technology
AIYA, Japans führender Produzent von Matcha Tee, setzt im Handel auf Allgeier iTrade
Die Bremer Landesbank beteiligt sich an der
Finanzierung des Offshore-Windparks Nordergründe. Der Windpark liegt
rund 15 Kilometer nordöstlich der Insel Wangerooge. Er umfasst 18
Windkraftanlagen des Typs Senvion 6.2M126, die in Wassertiefen von
bis zu zehn Metern innerhalb der Zwölf-Seemeilen-Zone der deutschen
Nordsee errichtet werden. Beim Windpark Nordergründe handelt es sich
nach Butendiek um das zweite Offshore-Projekt, das die Bremer
Landesbank begleitet.
Bj
Hochschule Bremen beteiligt sich am Programm "IN Touch" / Zusammenarbeit mit der Universität Bremen und der Hochschule für Künste