Unter den MINT-Studiengängen (MINT für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind an der Hochschule Bremen zum kommenden Wintersemester noch einige freie Studienplätze zu vergeben. Kurzentschlossene haben bis 30. September die Möglichkeit, sich online unter http://cm.hs-bremen.de um einen Studienplatz in einem der nachstehenden MINT-Fächer zu bewerben:
Schiffbau und Meerestechnik B.Eng.
Internationaler Studiengang Schiffbau und
Dieser bemerkenswerte Wille zur Veränderung
hinterlässt Spuren, auch in Bremen. Die Pläne zur Versorgung und zur
Unterbringung der in großer Zahl nach Deutschland strömenden Menschen
drohte zeitweise ins Chaos abzurutschen. Doch dies hat die Helfer nur
noch mehr motiviert, eine Lösung zu finden. "Hand in Hand, so geht
das – auch wenn–s anstrengend ist", sagte ein Polizist und erfand
damit ein Muster für den Einsatz der vielen Engagierten. Kaum e
Nun geht sie also doch. Und irgendwie war es ja
auch abzusehen. Die Papenburger Meyer-Werft verlegt ihren
Mutterkonzern nach Luxemburg, um dem deutschen Recht zu entgehen.
Nicht dem Steuerrecht, wie das Traditionsunternehmen betont. Nein, es
geht darum, die Mitbestimmung zu umgehen. Nur ohne Aufsichtsrat könne
die Werft weiter flexibel und für die Zukunft gerüstet sein, heißt es
aus der Unternehmensleitung. Diese Ängste sind irrational und ein
Beleg dafür, wie
Zum 1. Oktober 2015 und damit pünktlich zum Start des Wintersemesters wurde Dr. Sven Oppermann zum Professor der Hochschule Bremen (HSB) für das Lehrgebiet Elektrotechnik und Simulatortechnik auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrttechnik ernannt. Vor seinem Ruf an die HSB war der 33-Jährige als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Flugsystemtechnik, in Braunschweig tätig. Seine wissenschaftliche Qualif
Er sinkt und sinkt und sinkt. Der Milchpreis ist in
den letzten Monaten regelrecht abgestürzt. Bauern haben Angst um ihre
Existenz, die größte Molkerei Deutschlands – das DMK aus Bremen – hat
sich ein striktes Sparprogramm auferlegt. Es sind große Probleme, mit
denen die Milchwirtschaft kämpft. Doch es sind auch welche, die
selbst gemacht sind. Viele Milchbauern haben lange sehr gut gelebt.
Anfang 2014 haben Landwirte etwa 41 Cent für den Liter Milch
bekommen.
Wir wissen es ja längst aus ebenso seriöser wie
neutraler Quelle: 2008, 2009, 2011 und 2013 befragte die BBC in
Dutzenden Staaten Zehntausende Menschen, welches Land wohl den
positivsten Einfluss in der Welt ausübe. Deutschland war jeweils
Spitzenreiter. Wundern müssen wir uns also nicht darüber, dass die
Verzweifelten vor dem Budapester Bahnhof laut "Germany! Germany!"
skandieren. Ob sie vor dem Gemetzel in Syrien fliehen oder vor der
Armut im Kosovo, s
In Düsseldorf errichten Panattoni Europe, als Entwickler von Logistikimmobilien aus Hamburg, und als Investor der von AEW Europe gemanagte LOGISTIS Funds auf einem Areal mit einer Gesamtfläche von 117.000 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Dieses ist das Ergebnis eines intensiven Planungs- und Abstimmungsprozesses zwischen den Stadtwerken Düsseldorf als Grundstückseigentümer, den Neuss-Düsseldorf Häfen als Eigentümer des Container-Terminals, dem Log