Spannende Diskussionenüber Kulturpolitik und Kulturmanagement beim 3. Freizeitkongress in der Hochschule Bremen

Spannende Diskussionenüber Kulturpolitik und Kulturmanagement beim 3. Freizeitkongress in der Hochschule Bremen

Der dritte Bremer Freizeitkongress in der Hochschule Bremen (31. Oktober und 1. November 2014) brachte spannende Debatten über die Zukunft der Stadt als Kultur- und Erlebnisraum im Umbruch der Städte für alle Beteiligten. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit 130 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet mit einem Grußwort der Rektorin der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Karin Luckey. Sie beschrieb die Bedeutung des Studienbereichs Freizeit und Tourismu

Renate Freericks zur Vorsitzenden der Kommission Pädagogische Freizeitforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) gewählt

Am 1. November 2014 wurde Dr. Renate Freericks, Professorin an der Hochschule Bremen für Pädagogische Freizeit- und Tourismuswissenschaft, von der Mitgliederversammlung der Kommission Pädagogische Freizeitforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zur Vorsitzenden gewählt. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. Zweiter Vorsitzender ist Prof. Dr. Norbert Meder von der Universität Duisburg/Essen. Zudem wurde Dr. Dieter Brinkmann, Lektor an

Weser-Kurier: Kommentar von Frank Herrmann zu den US-Kongresswahlen

Auf den ersten Blick scheint es paradox. Die
Arbeitslosigkeit sinkt, die Wirtschaft wächst in einem Tempo, das
Europa neidisch machen kann. Und doch steht die Partei des
Präsidenten bei den Kongresswahlen vor einer empfindlichen
Niederlage. Stimmen die Umfragen, büßen die Demokraten Barack Obamas
nun auch die Mehrheit im Senat ein, nachdem sie vor vier Jahren
bereits die Kontrolle über das Abgeordnetenhaus an die Republikaner
abgeben mussten. Schuld ist die Entt&

Weser-Kurier:Über Orbans Rückzieher schreibt Bernhard Odehnal:

Ungarns Regierung führte in den vergangenen Jahren
viele neue Steuern ein: Auf fette Lebensmittel, auf Banküberweisungen
und auf vieles mehr. Der Protest blieb harmlos. Dass eine relativ
geringe Besteuerung von Gigabytes zu Massendemonstrationen führte und
die tot geglaubte Zivilgesellschaft wiederbelebte, hat den ebenso
machtbewussten wie heftig kritisierten Regierungschef ganz
offensichtlich überrascht und verwirrt. Aus Viktor Orbans Sicht
drohte die Lage außer K

Weser-Kurier: Zum Ende des Gasstreits schreibt Mirjam Moll:

Die Erleichterung ist groß, Grund zum Jubel gibt es
dennoch nicht. EU-Energiekommissar Günther Oettinger weiß um die
Probleme, für die er nur eine temporäre Lösung hat erreichen können.
Denn die Ukraine ist keineswegs zahlungsfähig, vielmehr ist sie auf
Hilfsfonds des Internationalen Währungsfonds und der EU angewiesen.
Bis zum Frühjahr wird sich daran kaum etwas geändert haben: Die Union
wird erneut aushelfen müssen. Damit ü

Neue AusweisApp2 des Bundes ab 1.11.2014

Am 1.11.2014 stellt der Bund eine neue Software für die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises und des elektronischen Aufenthaltstitels auf www.ausweisapp.bund.de bereit. Die während der Entwicklung, insbesondere auf hohe Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit, getestete AusweisApp2 startet mit einer dreimonatigen Erprobungsphase, in der alle Nutzerinnen und Nutzer die Software testen und bewerten können. Die bisherige AusweisApp steht in dieser Zeit weiterhin zur Verfügu

Weser-Kurier: Kommentar von Markus Lorenz zur Industriepolitik in Norddeutschland

Die industrielle Wertschöpfung aller norddeutschen
Bundesländer zusammen entspricht gerade einmal der von Bayern. Der
Süden hat jedes einzelne der fünf Küstenländer abgehängt, was
Arbeitslosenquoten und Steuereinnahmen eindrucksvoll belegen. Und die
Gefahr ist groß, dass der Abstand weiter wächst. Wer glaubt, allein
als Urlaubsregion könne die Küste auf Dauer mithalten, irrt gewaltig.
Denn Produktion und Energieerzeugung sind und bleibe

Antonia Kesel als Vorsitzende der Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik e.V. bestätigt

Am 25. Oktober 2014 wurde Prof. Dr. Antonia Kesel von der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik e.V. (GTTB) an der Hochschule Bremen für weitere vier Jahre zur Vorsitzenden gewählt. Auch der 2. Vorsitzende, Prof. Dr. Thomas Speck, Uni Freiburg, wurde in seinem Amt bestätigt. Die Mitgliederversammlung fand im Anschluss an den Bionik-Kongress "Patente aus der Natur" statt, bei dem die GTBB Mitveranstalterin war und der ebenfalls an