Neu an der Hochschule Bremen: „Wirtschaftsethik“ als Lehr- und Forschungsgebiet

Neu an der Hochschule Bremen: „Wirtschaftsethik“ als Lehr- und Forschungsgebiet

Das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns weist eine lange, nicht zuletzt hanseatische Tradition auf. Nachdem es lange aus der Mode gekommen zu sein schien, wird es in jüngerer Zeit verstärkt in Forschung und Praxis diskutiert. Welche Zukunft aber hat dieser Ehrbare Kaufmann in einer zunehmend globalisierten Welt? Mit dieser Frage beschäftigte sich ein Vortrag, den Prof. Dr. Detlef Aufderheide jüngst im Rahmen einer hochkarätig besetzten internationalen Fachtagung auf Einladu

Weser-Kurier: Zur EU-Konjunkturprognose schreibt Christopher Ziedler:

Das Versprechen, direkter zu kommunizieren, hat die
neue EU-Kommission gleich an ihrem zweiten Arbeitstag erfüllt: Vom
Zweckoptimismus und den Weiter-so-Parolen der Vorgänger ist bei der
Vorstellung der jüngsten Konjunkturprognose wenig zu spüren gewesen.
Die Botschaften waren eindeutig: Wird politisch nicht gegengesteuert,
droht eine mit voller Wucht neu aufflammende Eurokrise. Und um das
neue Sorgenkind Frankreich ist es noch schlechter bestellt als bisher
angenommen. E

Weser-Kurier: Zur Lage in der Ukraine schreibt Doris Heimann:

Kiew verschärft den Ton gegenüber den
pro-russischen Separatisten im Osten. Präsident Petro Poroschenko
will die geplanten Autonomierechte für die Gebiete zurücknehmen.
Außenminister Pawel Klimkin droht sogar mit einer Rückeroberung. Das
ist kaum realistisch. Jede weitere Militäroffensive würde von
Russland abgeschmettert oder könnte Moskau sogar als Vorwand dienen,
in die Ostukraine einzumarschieren. Das weiß die Führung in Kie

Spannende Diskussionenüber Kulturpolitik und Kulturmanagement beim 3. Freizeitkongress in der Hochschule Bremen

Spannende Diskussionenüber Kulturpolitik und Kulturmanagement beim 3. Freizeitkongress in der Hochschule Bremen

Der dritte Bremer Freizeitkongress in der Hochschule Bremen (31. Oktober und 1. November 2014) brachte spannende Debatten über die Zukunft der Stadt als Kultur- und Erlebnisraum im Umbruch der Städte für alle Beteiligten. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit 130 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet mit einem Grußwort der Rektorin der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Karin Luckey. Sie beschrieb die Bedeutung des Studienbereichs Freizeit und Tourismu

Renate Freericks zur Vorsitzenden der Kommission Pädagogische Freizeitforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) gewählt

Am 1. November 2014 wurde Dr. Renate Freericks, Professorin an der Hochschule Bremen für Pädagogische Freizeit- und Tourismuswissenschaft, von der Mitgliederversammlung der Kommission Pädagogische Freizeitforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zur Vorsitzenden gewählt. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. Zweiter Vorsitzender ist Prof. Dr. Norbert Meder von der Universität Duisburg/Essen. Zudem wurde Dr. Dieter Brinkmann, Lektor an

Weser-Kurier: Kommentar von Frank Herrmann zu den US-Kongresswahlen

Auf den ersten Blick scheint es paradox. Die
Arbeitslosigkeit sinkt, die Wirtschaft wächst in einem Tempo, das
Europa neidisch machen kann. Und doch steht die Partei des
Präsidenten bei den Kongresswahlen vor einer empfindlichen
Niederlage. Stimmen die Umfragen, büßen die Demokraten Barack Obamas
nun auch die Mehrheit im Senat ein, nachdem sie vor vier Jahren
bereits die Kontrolle über das Abgeordnetenhaus an die Republikaner
abgeben mussten. Schuld ist die Entt&

Weser-Kurier:Über Orbans Rückzieher schreibt Bernhard Odehnal:

Ungarns Regierung führte in den vergangenen Jahren
viele neue Steuern ein: Auf fette Lebensmittel, auf Banküberweisungen
und auf vieles mehr. Der Protest blieb harmlos. Dass eine relativ
geringe Besteuerung von Gigabytes zu Massendemonstrationen führte und
die tot geglaubte Zivilgesellschaft wiederbelebte, hat den ebenso
machtbewussten wie heftig kritisierten Regierungschef ganz
offensichtlich überrascht und verwirrt. Aus Viktor Orbans Sicht
drohte die Lage außer K