Weser-Kurier: Zum Grubenunglück in der Türkei schreibt Susanne Güsten:

Zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate erlebt die
Türkei ein schweres Grubenunglück. Wieder bangt das Land um das Leben
von Bergleuten, die unter Tage eingeschlossen sind. Fast 1500
Menschen sind seit Jahresbeginn in der Türkei bei Arbeitsunfällen ums
Leben gekommen – und die Regierung verbreitet immer wieder den
Eindruck, solche Unfälle seien unausweichlich und kämen überall auf
der Welt vor. Doch das ist falsch. Die Türkei hat zwar viele ihrer
Gese

Weser-Kurier: Zum Steuerabkommen schreibt Stefan Lakeband:

Es erschüttert die Finanzwelt wie ein Erdbeben: 51
Staaten haben gestern das internationale Abkommen zum Austausch von
Steuerdaten unterschrieben und wie im Vorbeigehen das Bankgeheimnis
abgeschafft. Keine Steuer-CDs mehr, keine schwarzen Konten, keine
dubiosen Stiftungen. Das ist der Plan. Ein sehr guter sogar. Es
überrascht angenehm, wie schnell und wie umfassend sich die
Finanzminister auf das Abkommen geeinigt haben. Selbst Steueroasen
wie die Kaimaninseln, Singapur oder Lie

Weser-Kurier: Zum Steuerabkommen schreibt Stefan Lakeband:

Es erschüttert die Finanzwelt wie ein Erdbeben: 51
Staaten haben gestern das internationale Abkommen zum Austausch von
Steuerdaten unterschrieben und wie im Vorbeigehen das Bankgeheimnis
abgeschafft. Keine Steuer-CDs mehr, keine schwarzen Konten, keine
dubiosen Stiftungen. Das ist der Plan. Ein sehr guter sogar. Es
überrascht angenehm, wie schnell und wie umfassend sich die
Finanzminister auf das Abkommen geeinigt haben. Selbst Steueroasen
wie die Kaimaninseln, Singapur oder Lie

Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Kölling zu Helgoländer Ideen

Da reibt man sich verwundert die Augen: Die
Offshore-Windkraft-Branche versucht gerade mühsam, aber mit viel Elan
einen Neustart – und die Helgoländer machen sich Gedanken für die
Zeit danach. Kein Vertrauen in den neuen Schwung? Doch, aber die
Helgoländer denken weiter. Müssen Sie auch. Denn wenn die Bauphase in
der nördlichen Nordsee in absehbarer Zeit beendet ist, dann belegen
keine Heerscharen von Technikern mehr die Hotelbetten der roten
Insel. Für di

„Campus Neustadt“: Hochschule Bremen liefert wertvolle Impulse für städtebauliche und wirtschaftliche Entwicklung

Dass Hochschulen städtbauliche und regionalwirtschaftliche Impulse setzen können, wurde in zahlreichen regionalen und überregionalen Studien nachgewiesen. Auf die vielfältigen Funktionen der Hochschule Bremen weist anhand konkreter Beispiele noch einmal deren Rektorin, Prof. Dr. Karin Luckey, hin: "In einem Workshop entwickelten namhafte Fachleute konkrete Ideen, wie die zentralen Profillinien der Hochschule Bremen – Praxisorientierung und Internationalität – mit d

Zwei Master-Absolventen der Hochschule Bremen beim Electronics Engineering Award 2014 erfolgreich

Gleich zwei Absolventen des Master-Studiengangs Electronis Engineering waren beim Electronics Engineering Award 2014 erfolgreich: Nela Baludu Mekala M.Sc. aus Indien wurde die Auszeichnung für herausragende Studienleistungen insgesamt und seine mit "sehr gut" bewertete Abschlussarbeit mit dem Titel "Extension of an open source library for tomography image reconstruction" verliehen. Die von Prof. Dr. Dieter Kraus, Fakultät Elektrotechnik und Informatik der Hochschul

Absolventin und Doktorandin der Hochschule Bremen von Internationaler Gesellschaft für Vegetationsökologie in Perth ausgezeichnet

Absolventin und Doktorandin der Hochschule Bremen von Internationaler Gesellschaft für Vegetationsökologie in Perth ausgezeichnet

Ilka Strubelt, Absolventin des Master-Studiengangs Umweltbiologie, und Doktorandin im Forschungscluster "Region im Wandel" an der Hochschule Bremen, erhielt auf dem 57. Symposium der Internationalen Gesellschaft für Vegetationsökologie (International Association for Vegetation Science, IAVS) im australischen Perth eine Auszeichnung für ihren Tagungsbeitrag. Sie überzeugte mit ihren Forschungsergebnissen über die Langzeitentwicklung in einem Hartholzauenwald, e

Kostenfreier Workshop: Exzellentes Präsentieren

Bremen, 28. Oktober 2014. Angst vor wichtigen Präsentationen und Vorträgen ist im Beruf nichts Ungewöhnliches. Wenn aber Symptome wie zu hohes Sprechtempo oder nervöses Spielen mit Notizen dem Vortragenden einen Strich durch die Rechnung machen, bleiben selbst beste Ergebnisse auf der Strecke. Mit welchen Methoden und Techniken Redner sichere und abwechslungsreiche Präsentationen gestalten und halten können, steht im Zentrum des FOM Herbst-Akademie Workshops „Exzell