Lehrbuch –Multimediales Erzählen– erschienen

Multimediales Erzählen ist im Journalismus und anderen Bereichen der Medienkommunikation in den letzten Jahren sehr wichtig geworden. Es reicht häufig nicht mehr, eine einfache Textnachricht zu verbreiten oder einen Film ins Netz zu stellen. Die Nutzerinnen und Nutzer erwarten mehr. Sie erwarten Multimediale Geschichten. Das Lehrbuch Multimediales Erzählen von Prof. Dr. Barbara Witte und Martin Ulrich vermittelt diese Kompetenzen.
Multimediales Erzählen bedeutet, ein

Weser-Kurier: Kommentar von Daniel Killy zur Waffenwahl im ukrainischen Donetsk

Die ukrainische Armee soll, so berichten "New York
Times" und die Menschenrechtsorganisation "Human Rights Watch", im
Kampf um Donetsk Streubomben eingesetzt haben. Diese Waffe ist
international seit 2008 von 108 Staaten geächtet – nur von den USA
und der Ukraine nicht. Sie birst bei einem Aufprall in eine Vielzahl
kleiner Sprengsätze, die die Wirkung von Minen haben. Operativ zum
Einsatz kam die Horrorwaffe jüngst nur in Syrien. Auch wenn die
ukrainisch

Dr. Lydia Scholz neue Professorin in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Dr. Lydia Scholz neue Professorin in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Zum Start des Wintersemesters (1. September) wurde Dr. Lydia Scholz zur Professorin an der Hochschule Bremen ernannt. In der Fakultät Wirtschaftswissenschaften vertritt sie das Lehrgebiet Wirtschaftsrecht. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das Energierecht sowie die Didaktik und Methodik des deutschen Rechts bei der Vermittlung an ausländische Studierende. Vor ihrem Ruf an die Weser lehrte sie ein Jahr lang als Professorin an der Technischen Hochschule Wildau (Brandenburg) sowie von 20

Weser-Kurier: Kommentar von Mirjam Moll zur Kommissars-Kür in Brüssel

Es war kaum mehr als eine lästige Pflichtübung, um
den Regularien Genüge zu tun: die Befragung der noch verbleibenden
beiden Kommissarsbewerber. Denn schon vor der Anhörung, die
eigentlich als Kontrollwerkzeug des Parlaments über die Kommission
fungieren soll, war klar, dass sowohl Violeta Bulc als auch Maros
Sefcovic die Zustimmung der EU-Abgeordneten bekommen würden. Um
keinen Preis darf das vielfach angekündigte Startdatum der neuen
Kommission, der 1.

4. November: Info-Veranstaltung berufsbegleitender Masterstudiengang Business Administration (MBA)

Im März 2015 startet wieder der berufsbegleitende Masterstudiengang Business Administration (MBA). Der Studiengang ist für Führungs-Nachwuchskräfte konzipiert und vermittelt an Montag- und Freitagabenden sowie an Samstagen funktionsübergreifendes Management Know-How. Für Interessiert bietet die Hochschule Bremen einen Informationsabend am Dienstag, dem 4. November 2014, 18 Uhr. Veranstaltungsort ist das International Graduate Center der Hochschule Bremen, Süde

Weser-Kurier: Zum Protest in Hongkong schreibt Felix Lee:

Nach mehr als drei Wochen ununterbrochener
Blockaden geht der Protestbewegung der Atem aus. Was hat sie
erreicht? Der von den Demonstranten gehasste Hongkonger
Regierungschef Leung Chun-ying ist weiter im Amt. Auch mit der
Forderung nach freien Wahlen ab 2017 konnten sich die Demonstranten
nicht durchsetzen. Trotzdem war der Protest nicht umsonst. Die
Hongkonger haben ein klares Signal an die Regierung in Peking
gesandt: Sie lassen sich nicht weiter mit einer florierenden
Wirtschaft absp

Weser-Kurier: Zum Asem-Gipfel schreibt Doris Heimann:

Der Mailänder Gipfel hat keinen Durchbruch in
Sachen Ukraine-Konflikt gebracht. Zu groß sind weiterhin die
Meinungsunterschiede, die Kremlchef Wladimir Putin von den Staats-
und Regierungschefs führender westlicher Staaten trennen. Zentraler
Punkt der diversen Gespräche am Rande des Asien-Europa-Gipfels war
die Frage, ob die territoriale Einheit der Ukraine zukünftig wirklich
geachtet wird. Ein Lackmustest dafür sind die anstehenden Wahlen: Am
Sonntag nä