Ab April stößt Dr. Stephan Bauer (35) als neuer Partner zu Esche Schümann Commichau. Bauer kommt von der Kanzlei Lexpert Dr. Bauer & Partner in Dresden und wird den Bereich M&A, Gesellschaftsrecht und Restrukturierungen verstärken.
Der möglichen Abschaffung des
Provisionsabgabeverbots sehen die Deutschen mit gemischten Gefühlen
entgegen. Knapp 17 Prozent der Bundesbürger sind der Meinung, dass
die Beratung sich verbessert, wenn sie mit Versicherungsvermittlern
über Provisionen feilschen können. Ihnen stehen etwa 22 Prozent
gegenüber, die mit einer Verschlechterung rechnen. Die verbleibenden
Deutschen gehen davon aus, dass die Beratungssituation weder besser
noch schlechter wird oder sin
Die "Tagesschau", die erfolgreichste
Nachrichtensendung des deutschen Fernsehens, feiert in diesem Jahr
ihren 60. Geburtstag! Aber wer war in all den Jahren der beliebteste
Sprecher? Das wollte die Fernseh- und Freizeit-Illustrierte auf einen
Blick wissen. Das Ergebnis der Repräsentativ-Umfrage des renommierten
Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid: Karl-Heinz Köpcke ist der
beliebteste Sprecher.
Der erste Chefsprecher (verstorben 1991) ist für nahezu jeden
f&uum
Bei der Neuwahl des Landtages von
Nordrhein-Westfalen am 13. Mai könnten die Sozialdemokraten mit einen
deutlichen Stimmenzuwachs rechnen. In einer Umfrage für das Hamburger
Magazin stern erreicht die SPD 39 Prozent. Dies wäre im Vergleich zur
Wahl vor zwei Jahren ein Plus von 4,5 Punkten. Die Grünen wären mit
11 Prozent etwas schwächer als vor zwei Jahren. Damals hatten sie mit
12,1 Prozent ihr bislang bestes Ergebnis erzielt. Mit zusammen 50
Prozent hätte
Die Piratenpartei hat bundesweit leicht an
Beliebtheit verloren. Im stern-RTL-Wahltrend sank sie im Vergleich
zur Vorwoche um 1 Prozentpunkt auf 6 Prozent. Es ist ihr niedrigster
Wert seit Anfang Dezember 2012. Das größte Ansehen bei den Wählern
hat weiter die Union, die erneut auf 36 Prozent kommt. Die FDP
verharrt mit 3 Prozent im Tief. Wie in der Vorwoche wollen 26 Prozent
der Wähler für die SPD stimmen, 15 Prozent für die Grünen und 9
Prozent fü
Lottoverband warnt vor vorsätzlich falscher
Interpretation der Stellungnahme der EU-Kommission
In einer soeben veröffentlichten Presseinformation "begrüßt"
Ministerpräsident Kurt Beck das "positive Votum aus Brüssel". Damit
kann er kaum das heute bei ihm eingegangene Schreiben der
EU-Kommission gemeint haben. Denn das bescherte ihm eine Niederlage,
die kaum gravierender hätte ausfallen können. Dass eine Staatskanzlei
die negat
Elektronisch übermittelte Rechnungen mussten bisher eine qualifizierte elektronische Signatur vorweisen, andernfalls wurde der Abzug der Umsatzsteuer nicht ermöglicht. Durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 wird mit Rückwirkung ab dem 1.7.2011 die Anforderung der elektronischen Signatur bei einer elektronischen Übermittlung von Rechnungen abgeschafft. Damit möchte der Gesetzgeber die elektronische Rechnung der Papierrechnung gleichstellen und diese nicht komplizierter
Das Ziel des ECFA (Straits Economic Cooperation Framework Agreements) liegt darin, den Mechanismus für die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten der Taiwan-Straße zu etablieren und die Normalisierung der wirtschaftlichen und Handelsbeziehungen zwischen beiden Seiten der Taiwan-Straße zu fördern.
Die Early-Harvest-Liste beinhaltet 539 Produkte aus Taiwan zur Distribution auf dem Festland und 267 Produkte vom Festland für den Markt auf Taiwan.
Konstruktiv PR hat ein neues Zuhause im Netz. Selbstbewusst präsentiert sich die Agentur im Internet und schafft mit der klaren Gestaltung eine intuitive Bedienbarkeit für die User.
„Nach vielen Stunden des Brainstormings mit dem gesamten Team haben wir uns für eine Gestaltung mit viel Weiß und knallroten Akzenten entschieden“, sagt Minou Tikrani, Geschäftsführerin und Gründerin der Konstruktiv PR-Beratungsgesellschaft mbH. Das schafft Übersichtlichkeit,
EU-Kommission verweigert "abschließend positive
Stellungnahme" und fordert erneut Nachbesserungen
– Ratifizierung in den Parlamenten vor dem Aus
Die EU-Kommission erneuert ihre europarechtlichen Bedenken gegen
den auf der Ministerpräsidentenkonferenz im Dezember von 15
Länderchefs unterzeichneten Glücksspieländerungsstaatsvertrag. "Wenn
die Politiker nicht ihre Glaubwürdigkeit aufs Spiel setzen wollen,
müssen sie den Ratifizierungsp