– 93.000 Existenzgründer mehr im Jahr 2013
– Selbstständigkeit im Nebenerwerb wird verstärkt genutzt
– Gründungsaktivität im Vollerwerb bleibt wegen guter
Arbeitsmarktsituation weiter gering
Nach zwei Rückgängen in Folge zieht das Gründungsgeschehen in
Deutschland wieder an: Im Jahr 2013 haben rund 868.000 Personen eine
selbstständige Tätigkeit begonnen; das sind rund 12 % oder 93.000
Existenzgründer mehr als im Vorja
Frankfurt am Main, 18.02.2014: Die neue Managed Account Vergleichsplattform ermöglicht einen einfachen und transparenten Vergleich aller Kennzahlen und Performancewerte der angebotenen Portfolios
Im vierten Quartal 2013 hatten nach vorläufigen
Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 42,2
Millionen Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland. Im Vergleich
zum vierten Quartal 2012 wuchs die Zahl der Erwerbstätigen um 243 000
Personen oder um 0,6 % auf einen neuen Höchststand.
Im Vergleich zum dritten Quartal 2013 stieg die Zahl der
Erwerbstätigen im vierten Quartal 2013 um 209 000 Personen (+ 0,5 %).
Dies ist etwas weniger als der Anstie
Im Jahr 2011 warb eine Professorin
beziehungsweise ein Professor an deutschen Universitäten (ohne
medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften) im Durchschnitt
Drittmittel in Höhe von 232 300 Euro ein. Nach Angaben des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 5,7 % mehr als im
Vorjahr.
In anderen Hochschularten waren die durchschnittlichen
Drittmitteleinnahmen einer Professorin/eines Professors niedriger: An
den Fachhochschulen (ohne Verwaltungsfac
Das hatte praktisch kein Analyst auf dem
Radarschirm: Bei den Edelmetallen ist seit dem Jahresbeginn eine
bemerkenswerte Erholung am Werk, die sich seit Anfang Februar noch
einmal deutlich beschleunigt hat. Im laufenden Jahr hat sich Gold nun
schon um 10% verteuert und Silber sogar um 12%, während die meisten
Experten bestenfalls eine Seitwärtsbewegung oder eine Fortsetzung der
kräftigen Verluste des vergangenen Jahres vorausgesagt hatten.
Die Frankfurter Rundschau kommentiert die
bekanntgewordenen Einzelheiten aus dem Prüfbericht zum Bistum
Limburg:
Die Verteidiger, die dem Bischof verblieben sind, behaupten, das
eigentliche Ziel der Tebartz-Kritiker seien die wertkonservativen
Haltungen des Bischofs gewesen – und damit insgesamt die Gestalt
einer Kirche, die quer steht zum links-libertinären Zeitgeist. Ein
Popanz, der eines deutlich macht: Mit dem "Fall Tebartz" wird
tatsächlich Politik gemach
Wiesbaden, 17.02.2014. In spätestens zwei Jahren sollen deutsche Immobilienkäufer, die hierzu einen Kredit aufnehmen, besser beraten werden. So jedenfalls will es die Europäische Union und hat hierzu die EU-Wohnimmobilien-Kreditrichtlinie geschaffen. „Es ist zu erwarten, dass die EU mit dieser erneuten Vorgabe das Beratungsgeschäft in Deutschland weiter regulieren wird – verbunden mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Vermittler“, meint Thomas Vogel als Geschäftsf&
– Geschäftsklima steigt auf Zweijahreshoch
– Geschäftslage der Frühphasenfinanzierer erstmals wieder besser
als vor der Krise
– Fundament für stabilen Stimmungsaufschwung vorhanden
Das gemeinsam von KfW und BVK berechnete German Private Equity
Barometer verzeichnet im vierten Quartal 2013 eine deutliche
Stimmungsaufhellung. Nach dem Jahrestiefstand im dritten Quartal
springt der Geschäftsklimaindikator zum Jahresende um 19,7 Zähler auf
ein Zw
In Deutschland waren Ende Dezember 2013 in den
Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten
knapp 5,3 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das
rund 39 000 Personen oder 0,7 % mehr als im Dezember 2012.
Die Zahl der im Dezember 2013 geleisteten Arbeitsstunden nahm im
Vergleich zum Dezember 2012 um 3,2 % auf 582 Millionen Stunden zu.
Dabei ist zu berücksichtigen,
In Deutschland wurden im Jahr 2013 auf einer
Anbaufläche von 7 300 Hektar rund 32 600 Tonnen Strauchbeeren
geerntet. Im Vergleich zu 2012 stieg somit die Anbaufläche um 7 %.
Die Erntemenge legte sogar um nahezu 17 % zu, obwohl die
Witterungsverhältnisse für Strauchbeeren nicht optimal waren. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren im Jahr 2013
die Kulturheidelbeeren mit einer Erntemenge von 10 300 Tonnen – wie
bereits im vorangegangenen Jahr – di