Verbraucherpreise Januar 2014: + 1,3 % gegenüber Januar 2013 Saisonbedingter Preisrückgang gegenüber Vormonat

Sperrfrist: 13.02.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Januar 2014 um 1,3 %
höher als im Januar 2013. Im November 2013 hatte die Inflationsrate –
gemessen am Verbraucherpreisindex – ebenfalls bei + 1,3 % und im
Dezember 2013 bei + 1,4 % gelegen. Der Preisauftrieb blieb damit zu
Jahresbeginn gering. Im Vergleich zum Vormonat sank der
Verbrauc

Börsen-Zeitung: Im Geist der Melisse, Kommentar zur KfW von Bernd Wittkowski

Die gut 2000 deutschen Banken und Sparkassen
können dichtmachen. Sparen bringt–s eh nicht mehr, und das bisschen
Kreditgeschäft macht die KfW alleine. Dann wäre praktischerweise
gleich das Problem mit dem ruinierten Ruf der Branche gelöst, und die
lästige Regulierung könnte man sich weitgehend schenken, schließlich
beansprucht die drittgrößte deutsche Bank auch als künftig von BaFin
und Bundesbank beaufsichtigtes Institut einen Sonderstat

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Elternunterhalt

Die Frankfurter Rundschau kommentiert das Urteil
zum Elternunterhalt:

Man muss nicht Ethik studiert haben, um zu wissen, dass es einem
fundamentalen Gerechtigkeitsgefühl widerspricht, wenn ein Sohn für
den Vater zahlen muss, der ihn Jahrzehnte zuvor verstoßen hat. Dieses
Urteil wirft aber auch ein grundsätzliches Schlaglicht auf den
Elternunterhalt. Ist es wirklich angemessen, dass jemand, der 2100
Euro netto im Monat verdient, 200 Euro für den Heimplatz des Vat

Erfolgreiches Förderjahr 2013: Fördervolumen mit 72,5 Mrd. EUR weiter auf hohem Niveau

– 38% der Fördertätigkeit für Klima- und Umweltschutz
– Kommunale Infrastruktur-Finanzierung wächst um 22%
– Finanzierungen Mittelstandsbank auf hohem Niveau (22,6 Mrd. EUR)
– Zunahme internationale Finanzierungen auf 20,5 Mrd. EUR
– Digitalisierung des Fördergeschäfts schreitet weiter voran

Die KfW Bankengruppe hat im Jahr 2013 wie in den Vorjahren eine
hohe Nachfrage nach ihren Finanzierungsprodukten verzeichnet und
Förderzusagen in ein

Zahl der Verurteilten im Jahr 2012 weiter rückläufig

Im Jahr 2012 wurden in Deutschland rund 773 900
Personen rechtskräftig verurteilt, 4 % weniger als im Jahr 2011 (807
800). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ging die
Verurteiltenzahl gegenüber 2007 (897 600), als die
Strafverfolgungsstatistik erstmals flächendeckend in Deutschland
durchgeführt wurde, um 14 % zurück.

Mit 22 % stellen Straftaten im Straßenverkehr die größte Gruppe an
allen Straftaten dar. Im Jahr 2012 wurden knap