Börsen-Zeitung: Beruhigungspille, Kommentar zur US-Notenbank von Peter de Thier

Mit großen Überraschungen hatte zwar niemand
gerechnet. Bei ihrem ersten Auftritt vor dem Kongress seit dem
Amtsantritt als neue US-Notenbankvorsitzende hat Janet Yellen aber
doch ein paar Akzente gesetzt, welche die Geldpolitik der Fed in ein
etwas anderes Licht tauchen. Zunächst ging es ihr aber offenkundig
darum, den Märkten wieder etwas Halt zu geben nach den Turbulenzen
der vergangenen Wochen. Daher ihr Bekenntnis zu mehr Transparenz und
zu einer Fortsetzung der

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Diäten

Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Pläne
für eine Diätenerhöhung im Bundestag:

Die Orientierung an den Einkünften von Bundesrichtern oder
Landräten kann für sich genommen nicht als maßlos gelten. Anrüchig
ist das Vorhaben aus anderen Gründen: Neben ihrer Diät erhalten die
Abgeordneten eine steuerfreie Kostenerstattung von rund 4200 Euro im
Monat, unabhängig vom tatsächlichen Bedarf. Vor allem aber haben sich
die P

Zahl der Woche: 1,2 Milliarden Rosen jährlich für Deutschland

Deutschland importiert jährlich rund 1,2
Milliarden Rosen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
anlässlich des Valentinstags weiter mitteilt, sind die Niederlande
der wichtigste Lieferant. Mehr als 70 % der Rosen stammen
traditionell aus unserem Nachbarland.

Weitere Auskünfte gibt:

Konrad Schemer, Telefon: (0611) 75-2312, www.destatis.de/kontakt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de

Helaba Invest mit erfolgreichem ersten Closing für HI-Immobilien-Multi Manager-Fonds

Die Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH
startet ihren ersten institutionellen Immobilien-Dachfonds. Das erste
Closing über ein Volumen von mehr als 60 Mio. Euro wurde im Januar
erfolgreich abgeschlossen. Eine weitere Aufstockung des Fonds bis zum
einem Zielvolumen von 150 bis 250 Mio. Euro ist vorgesehen. Mit
diesem erfolgreichen Closing für einen Mehr-Anleger-Dachfonds betreut
die Helaba Invest ein Volumen von rund 3 Mrd. Euro in der Assetklasse
Immobilien, das sich neben d

Börsen-Zeitung: Angstschweiz, Kommentar zur EU-Freizügigkeit von Detlef Fechtner

Die Schweizer haben, wenn auch denkbar knapp,
dafür votiert, dass der Zuzug von EU-Bürgern beschränkt werden soll.
EU-Politiker waren eilig bemüht zu behaupten, dass sich die Schweiz
damit vor allem selbst schade. Das ist insofern richtig, als gerade
eine vom Außenhandel so abhängige Volkswirtschaft wie die
schweizerische ein hohes Risiko eingeht. Das ist aber zugleich
dahingehend falsch, als der Ausgang der Initiative auch erhebliche
Probleme für die E

Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Schweizer Votum: Europa ist reversibel

Europas Wohlfahrtsversprechen schwindet. Längst
wird es von vielen als abgehobenes Brüsseler Elitenprojekt verkannt.
Das lässt wenig Gutes für die Europawahlen ahnen. Die CSU macht
Wahlkampf nach dem Motto: für Europa, aber gegen Brüssel. Die CDU
erkennt die Zweifel am Kohlschen Ideal der Weiter-So-Integration –
hat aber noch keine rechte Antwort gefunden: Sie reicht von einer
Europäischen Armee bis hin zu mehr Kompetenzen für den Nationalstaat.
Die