Dem US-Staatsanleihemarkt ist ein guter Start
ins Jahr 2014 gelungen. Im Januar kamen die Renditen entlang der
gesamten Kurve von 2 bis 30 Jahren Laufzeit zurück. Anfang Februar
legte der Markt eine Verschnaufpause ein, danach tendierten die
Anleihen aber wieder zu niedrigeren Renditen. Und das alles, obwohl
die Fed mit dem Tapering begonnen hat, eine Entwicklung, die so
mancher im Markt sehr fürchtete. Sollten doch die Renditen kräftig
steigen, wenn einmal die Stütze
Die Frankfurter Rundschau kommentiert den
Rücktritt von Minister Friedrich:
Ein Politiker, der Loyalität zu den guten und verteidigungswerten
Seiten unseres Rechtsstaats besitzt, darf nicht über
"Supergrundrechte" fabulieren. Und er darf nicht die Verschwiegenheit
über ein Verfahren brechen, dessen Bekanntwerden die Ermittlungen
torpedieren oder, im Unschuldsfalle, einen Unbescholtenen vernichten
könnte. Es geht um die Regeln, die das Fundament eines f
In der deutschen Verbandslandschaft ist es eine
Besonderheit. Eine Doppelspitze wird ab sofort den Deutschen
Dialogmarketing Verband (DDV) führen. Die Mitgliederversammlung
wählte die neuen Präsidenten am 14. Februar in Frankfurt mit großer
Mehrheit als Nachfolger von Dieter Weng (70), der dem Verband neun
Jahre vorgestanden hat.
Das Präsidentenduo Martin Nitsche (42) und Patrick Tapp (48)
möchte den Wirtschaftsverband nicht nur unternehmerischer ausrich
In der Woche vom 17. Februar bis 21. Februar
sind folgende Presseveröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes
vorgesehen (die Veröffentlichungen erfolgen in der Regel um 8.00
Uhr):
Mo., 17.02.2014
Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe (Dezember 2013)
Mo., 17.02.2014
Umsatz im Gastgewerbe (Dezember 2013)
Trotz beeindruckender Zahlen von über 100.000
Gründungen und über 5 Jahren seit Einführung der
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), auch UG genannt, steht
diese Gesellschaftsform im Bekanntheitsgrad noch hinter ihrem
Vorbild, der englischen Limited, zurück. Viele Gründer wissen nicht,
dass eine Unternehmergesellschaft (http://ots.de/6Ic3F) die
rechtlichen und steuerlichen Vorteile einer GmbH mit einem geringen
Stammkapital verbindet.
Sperrfrist: 14.02.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die deutsche Wirtschaft hat ihren moderaten Wachstumskurs zum
Jahresende fortgesetzt: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im vierten
Quartal 2013
– preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,4 % höher als im
dritten Quartal 2013. Auch in den beiden zurückliegenden
Quartalen des Jahres war die deutsche Wirtschaft
Im November 2013 meldeten die deutschen
Amtsgerichte 2 049 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben
des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 7,3 % beziehungsweise 162
Fälle weniger als im November 2012. Zuletzt hatte es im Oktober 2012
einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen gegenüber dem
entsprechenden Vorjahresmonat (+ 1,8 %) gegeben.
Das Baugewerbe war mit 352 Fällen am häufigsten von
Unternehmensinsolvenzen betroffen. 335 Insolvenzanträge wurden vo
Zuerst schien es, als könne alles schnell und
glattgehen, aber jetzt ist die Diskussion im Berliner Politzirkel um
die Nachfolge von Sabine Lautenschläger als Vizepräsidentin der
Bundesbank offenbar komplett festgefahren. Die Verantwortlichen,
allen voran Finanzminister Wolfgang Schäuble und SPD-Chef Sigmar
Gabriel, sollten nun aber zügig in die Puschen kommen – auch damit
nicht alle Beteiligten am Ende als Verlierer dastehen.