Mit dem Bekanntwerden der Übernahmepläne für die
norwegische Algeta ist Bayer auf dem falschen Fuß erwischt worden.
Sind die Leverkusener normalerweise alles andere als wortkarg –
insbesondere wenn es um Forschungs- oder Zulassungserfolge geht -,
herrschte gestern beredtes Schweigen. Nicht einmal den "vorläufigen
Angebotspreis" wollte man in Leverkusen bestätigen. Das tat
stattdessen das Objekt der Begierde. Algeta stellte klar, dass die
Offerte bei
Der Fall Abdel-Samad macht leider auch deutlich,
wie sehr er als teilnehmender Beobachter des arabischen Frühlings,
über den er für deutsche Medien berichtet hat, hierzulande ein
Fremder geblieben ist. Dabei käme es gerade jetzt darauf an, seinen
Beitrag zu einer demokratischen Entwicklung in Ägypten auch als
unseren zu begreifen. Wer trotz des ernüchternden Verlaufs der
Bewegungen des arabischen Frühlings weiterhin auf eine
Demokratisierung der arabische
Moderne Politik ist nicht nur bei Koalitionsverhandlungen geprägt von immer komplexeren Anforderungen bei gleichzeitig immer geringeren unmittelbaren Gestaltungsmöglichkeiten | Politiker diskutieren Erfolgsfaktoren ihres beruflichen Handelns
– DAX-Prognose Ende 2014 bei 9.800 Punkten
– USA ein "sicherer Hafen" im Aktienbereich
– Anleihen aus der europäischen Peripherie als Depotbeimischung
Die Deutsche Bank geht in ihrem Konjunkturausblick 2014 von einer
weltweiten Beschleunigung des Wachstums aus. "Wir erwarten für 2014
ein Wachstum der Weltwirtschaft von rund 3 ¾ Prozent, das damit
deutlich höher ausfällt als im laufenden Jahr", sagte Stefan
Schneider, Chef-Volkswi
Das Auto ist nach wie vor das wichtigste
Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, fuhren im Jahr 2012 rund 66 % der Erwerbstätigen
regelmäßig mit dem Auto zur Arbeit. 14 % der Erwerbstätigen nutzten
für ihren Arbeitsweg öffentliche Verkehrsmittel.
Die Wahl des Verkehrsmittels für den Weg zur Arbeit hat sich in
den letzten zwölf Jahren nur wenig verändert. Im Jahr 2000 lag bei
den Berufspe
Die Pilotenvereinigung Cockpit hat den amtierenden hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier (CDU) wegen dessen Äußerungen zum Flughafen Rhein-Main kritisiert. "Um eine Regierung zu bilden, verkauft man den Flughafen zum Schaden der Bevölkerung", sagte der Cockpit-Sprecher Jörg Handwerg am Dienstag gegenüber "hr-Info". Der Flughafen verkrafte keine Ausweitung der Nachtflugbeschränkung von jetzt sechs auf sieben Stunden. "Wir stehe
Deutschland erlebt seit Jahren einen
Beschäftigungsboom, nie zuvor gab es so viele Erwerbstätige. Trotzdem
sind heute mehr Menschen von Armut bedroht und mehr Menschen
dauerhaft arm. Frauen trifft Armut häufiger als Männer. Deutlich
gestiegen ist das Armutsrisiko der 55- bis 64-Jährigen. Unter den
jungen Erwachsenen (18 bis 24 Jahre) gilt jeder fünfte als
armutsgefährdet. Dieses Bild zeichnet der heute in Berlin
vorgestellte "Datenreport 2013. Ein So
Laut einer Studie der Initiative D21 geht jeder
zweite Internetnutzer auch mit einem mobilen Endgerät online. Dieses
veränderte Nutzungsverhalten macht sich auch bei der Jobsuche
bemerkbar. Eine Umfrage von CareerBuilder unter mehr als 2.400
Nutzern hat ergeben, dass gut 65 Prozent der Befragten bereits Apps
oder mobile Webseiten für die Suche nach einer neuen Herausforderung
nutzen:
– Jeder Dritte nutzt mobile Webseiten für die Jobsuche.
– Knapp 35% bevorzugen J