Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Jahrestag
der Morde von Oslo und Utøya:
In würdigem Gedenken hat Norwegen auch den zweiten Jahrestag der
Terrorbombe von Oslo und des Massakers von Utøya vorbildlich
begangen. Mit seinem Appell für das Festhalten an den Werten der
offenen Gesellschaft fand Ministerpräsident Stoltenberg wieder einmal
die richtigen Worte. Doch noch fehlt eine Dimension in der
Aufarbeitung: Die Frage, wie ein scheinbar völlig normaler
Bei der diesjährigen Bundestagswahl spielt die
Energiepolitik der Bundestagsparteien für 62 Prozent der Deutschen
eine maßgebliche Rolle. Nahezu jeder fünfte Bundesbürger macht seine
Stimme explizit vom Standpunkt einzelner Parteien zu Energiethemen
abhängig. Das belegen die Ergebnisse aus der repräsentativen
Online-Befragung "Energiekompetenz der Bundestagsparteien" des
Energiedienstleisters Ensys AG.
Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Rede
von US-Präsident Obama zum Rassismus: Barack Obama hat Unerhörtes
getan – und damit Erstaunliches erreicht. Unerhört, weil er seine
Erfahrungen mit Vorurteilen schilderte. Und weil er um Verständnis
warb für Kummer und Zorn der Afroamerikaner, die gegen den Freispruch
George Zimmermans protestieren. Obama ordnete Tat, Urteil und
Proteste in einen historischen Kontext rassistischer Vorurteile ein
und gab der Debatte so
Die "Frankfurter Rundschau" berichtet in ihrer Montag-Ausgabe
(22.07.2013) über die Reaktion der SPD auf Berichte über einen
Verkauf der Euro Hawk-Drohne: Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Die "Frankfurter Rundschau" berichtet in ihrer Montag-Ausgabe
(22.07.2013) über die Reaktion der SPD auf Berichte über einen
Verkauf der Euro Hawk-Drohne:
die Frankfurter Rundschau berichtet in ihrer Ausgabe vom Montag,
22. Juli über eine Forderung der Grünen zur Verankerung des
Datenschutzes im Grundgesetz.
Die folgende Zusammenfassung ist unter Quellenangabe "Frankfurter
Rundschau" AB SOFORT zur Veröffentlichung frei:
Als Konsquenz aus der Datenaffäre um den US-Geheimdienst NSA
fordern die Grünen jetzt eine Änderung des Grundgesetzes. In einem
Beitrag fü
Ben Bernanke, der Chairman der US-Notenbank
Federal Reserve, hat bei seinem jüngsten Auftritt vor dem US-Kongress
in Washington eigentlich nur wiederholt, was er längst schon gesagt
hatte. Dass er nämlich das Bondkaufprogramm der Fed, mit dem die
Notenbank die Konjunktur – und die Märkte – über Wasser gehalten hat,
noch in diesem Jahr verkleinern und bis Mitte 2014 einstellen will.
Am zweiten Tag der Anhörung fügte er hinzu, dass dies natürlich nur
ge