Frankfurter Rundschau: Zu Peer Steinbrück:

Die Art seiner verstolperten Präsentation, die
Naivität beim Umgang mit seinen Nebenverdiensten, das fatale
rot-grüne Gegrummel über seine Eignung zeigen, wie weit die SPD von
der Fähigkeit entfernt ist, eine erfolgreiche Kampagne zu führen.
Die Entscheidung, ihn als Hauptredner in die Debatte um das
Betreuungsgeld zu schicken, war immerhin schon ein Schritt heraus aus
der Defensive. Es liegt im Interesse der politischen Kultur, ja, der
Demokratie, dass de

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes vom 12.11.2012 bis 16.11.2012

Mo., 12.11.2012
Großhandelspreise (Oktober 2012)
– Index der Verkaufspreise –

Mo., 12.11.2012
Kostennachweis der Krankenhäuser (Jahr 2011)
– u.a. Personal-, Sachkosten, Kosten der stationären
Krankenhausversorgung –

Di., 13.11.2012
Unter- und Überbeschäftigung von Erwerbstätigen (Jahr 2011)

Di., 13.11.2012
Strafverfolgung (Jahr 2011)

Di., 13.11.201, 11.00 Uhr
Zahl der Woche:
Steuereinnahmen aus Genussmitteln (Jahr 2011)
– Tabak-, Kaffeesteuer u.ä.

7,5 % weniger Unternehmensinsolvenzen im August 2012

Im August 2012 meldeten die deutschen
Amtsgerichte 2 390 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben
des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 7,5 % weniger als im August
2011. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen war im August 2012 mit 8
594 Fällen um 5,2 % niedriger als im August 2011.

Zusammen mit den Insolvenzen von anderen privaten Schuldnern und
Nachlässen summierte sich die Gesamtzahl der Insolvenzen im August
2012 auf insgesamt 13 093 Fälle, das waren 5,4 % wen

Verbraucherpreise Oktober 2012: + 2,0 % gegenüber Oktober 2011 Teuerung verharrt bei zwei Prozent

Sperrfrist: 09.11.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Oktober 2012 um 2,0
% höher als im Oktober 2011. Damit fiel die Teuerungsrate im Oktober
2012 genauso hoch aus wie im September 2012. Im August 2012 hatte die
Inflationsrate – gemessen am Verbraucherpreisindex – noch bei + 2,1 %
gelegen. Im Vergleich zum Vormonat September 2012 blieb der

Börsen-Zeitung: Vorsicht Ausblick! Kommentar zur Berichtssaison von Walther Becker

Vor Steuern und Zinsen 15 Mrd. Euro verdient und
211 Mrd. Euro eingenommen: keine schlechte Zwischenbilanz für 15
Dax-Konzerne aus der deutschen Industrie, die bisher über den
Geschäftsverlauf im dritten Quartal berichtet haben. Allerdings fehlt
darin der horrende Verlust, mit dem sich das US-Abenteuer der
Deutschen Telekom bilanziell rächt.

Die Telefongesellschaft eingerechnet sind die operativen
Dax-Gewinne um 65% eingebrochen, bleibt der T-Konzern außen vor,