Börsen-Zeitung: Ein wenig Glückssache, Kommentar zum Bundeshaushalt 2013, von Angela Wefers.

Eine weiter sinkende Neuverschuldung hat
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) den Deutschen zum
Auftakt der Haushaltsdebatte 2013 versprochen. Knapp 19 Mrd. Euro
sollen es im nächsten Jahr noch sein. 2016 will der Bund überhaupt
keine neuen Schulden mehr machen. Die Schuldenbremse will Schäuble
schon 2013 und damit drei Jahre früher als nötig einhalten. So weit
die Planung.

Die Opposition hält dem Minister vor, er habe versäumt, Vorsorge

Frankfurter Rundschau: Zur OECD-Bildungsstudie:

Ein Optiker oder Mechatroniker gelte schließlich
nicht weniger als ein Akademiker. Nur ändert auch die beste
Berufsausbildung nichts an den grundsätzlichen Defiziten des
deutschen Bildungssystems. Es produziert noch immer zu viele
Verlierer und bietet Kindern aus Nicht-Akademikerfamilien zu wenig
Aufstiegschancen. Im internationalen Vergleich bleibt Deutschland
deutlich zurück.

Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386

Großhandelspreise im August um über drei Prozent gestiegen

Die Verkaufspreise im Großhandel haben im August 3,1 Prozent höher gelegen als im Vorjahreszeitraum. Dies teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mit. Im Juli 2012 hatte die Jahresveränderungsrate bei Plus zwei Prozent gelegen, im Juni bei Plus 1,1 Prozent. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte, stieg der Großhandelsverkaufspreisindex im August 2012 gegenüber dem Vormonat um 1,1 Prozent. Wesentlichen Anteil an den gestiegen Verkaufspreisen

Großhandelspreise August 2012: + 3,1 % gegenüber August 2011

Sperrfrist: 11.09.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verkaufspreise im Großhandel waren im August 2012 um 3,1 %
höher als im August 2011. Im Juli 2012 hatte die
Jahresveränderungsrate + 2,0 % betragen, im Juni + 1,1 %. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der
Großhandelsverkaufspreisindex im August 2012 gegenüber dem Vormonat
um

Börsen-Zeitung: Erfolgreicher Unsympath, Kommentar zur neuerlichen Reduktion des US-Staatsanteils an dem vor vier Jahren vor dem Kollaps geretteten Versicherers AIG, von Sebastian Schmid.

Präsident Barack Obama muss sich im Wahlkampf
derzeit – erwartungsgemäß – eine Menge Vorwürfe gefallen lassen. Das
US-Haushaltsdefizit und die Arbeitslosenquote seien zu hoch, das
Wirtschafts- und Jobwachstum zu niedrig. Über die großzügig
bemessenen Rettungsgelder für angeschlagene Banken und Versicherer in
der Finanzkrise haben sich zuletzt allerdings nur noch Hardliner der
republikanischen Partei beschwert. Das liegt wohl daran, dass die
US-Regi

Frankfurter Rundschau: Zur Klage von Bettina Wulff gegen Google:

Die Suchvorschläge seien "das algorithmisch
erzeugte Resultat mehrerer objektiver Faktoren, inklusive der
Popularität der eingegebenen Suchbegriffe". Mit anderen Worten, man
sähe allein schon aus technischen Gründen keine Möglichkeit, Bettina
Wulff entgegenzukommen. Das ist, deutlich gesagt, populistischer
Unfug! Keineswegs haben wir es hier mit einem Gottesurteil zu tun,
einem schlicht hinzunehmenden, alternativlosen Befund. Gerade Google
selbst hat sic