Allein im Laden, Tag für Tag. Zuständig für
aufgefüllte Regale, freundliche Bedienung und eine Kasse, die stimmt.
Ohne Telefon, ohne Toilette, aber vergleichsweise gut bezahlt haben
die Schlecker-Frauen viele Jahre lang bewiesen, dass sie etwas drauf
haben. Dass sie nun die Möglichkeit bekommen sollen, zu einer
begehrten Fachkraft zu werden, ist zunächst einmal eine pragmatische
Idee, um zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Hier eine Lösung
für
Srebrenica und Ruanda stehen für das kollektive
Versagen des Westens. 1993 schauten Blauhelm-Soldaten im
Bosnien-Krieg tatenlos zu, als serbische Truppen ein Massaker an der
örtlichen Bevölkerung verübten. Nur ein Jahr später griffen die UN
nicht ein, als im ostafrikanischen Ruanda 800 000 Tutsi
niedergemetzelt wurden. Ähnlich schwere Fehler sollte es in der
Geschichte der Weltorganisation nie wieder geben. Doch wer die
jüngsten Gräueltaten in Syrien
Der Duisburger Hafen brummt. Die Umschlagszahlen
wachsen von Jahr zu Jahr. Der Hafen hat aber auch Probleme. Er
braucht dringend Flächen und muss sich gegen die wachsende Konkurrenz
der Seehäfen wappnen. In dieser Wettbewerbssituation kann sich das
NRW-Tor zur Welt den quälenden Streit in der Bundesregierung nicht
leisten. Der Finanzminister will den Bundes-Anteil verkaufen, der
Verkehrsminister tritt auf die Bremse. Mögliche Kaufinteressenten –
es sollen einmal zwei Du
Heinz Hilgers, Präsident des Kinderschutzbundes,
unterstützt den Plan von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen, die
ehemaligen Schlecker-Mitarbeiterinnen zu Erzieherinnen umzuschulen.
In einer mehrjährigen, ganztägigen Berufsausbildung könne man
sicherlich das jetzige Niveau von Erziehern erreichen, so Hilgers im
Gespräch mit der WAZ-Mediengruppe. Voraussetzung sei aber, dass die
ehemaligen Schlecker-Mitarbeiterinnen auch mit Kindern pädagogisch
arbeit
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat für die
Ratifizierung des Fiskalpakts eine "verfassungsrechtliche
Klarstellung" gefordert. "Der Bund muss alle zusätzlichen Kosten und
Sparzwänge, die durch den Fiskalpakt auf die Länder und Kommunen
zukommen, übernehmen. Dafür muss es eine verfassungsrechtliche
Klarstellung geben", sagte Gabriel der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Denn der Fiskalpakt zwinge die
L
Weil viele Unternehmensentscheider die
strategische Bedeutung des Themas Cloud Computing unterschätzen,
verpassen sie die Chance, massiv IT-Kosten einzusparen. Zugleich
nehmen sie ihrem Unternehmen die Chance, sich agiler und flexibler
aufzustellen. Bei lediglich 15 Prozent der Unternehmen ist das "Cloud
Computing" fester Bestandteil der IT-Strategie. Das geht aus einer
aktuellen Studie der Top-Managementberatung A.T. Kearney hervor, zu
der mehr als 70 IT- und Business-Entsc
Am 8. Juni ist es wieder so weit. Der Start zu einem dreiwöchigen Fußballfest setzt die verschieden Nationen in kollektives Hochgefühl. In Polen und der Ukraine versuchen 16 Teams den Pokal nach Hause zu spielen. Neben Spanien, gilt auch Deutschland als potentieller Titelfavorit. Eine enorme Publikumspräsenz und Medienaufmerksamkeit ist vorprogrammiert. Für Unternehmen die ideale Möglichkeit, sich und ihrer Produkte wi
Ein australisches Didgeridoo verhilft Mukoviszidose-Patientin
Andrea zu neuem Lebensmut – mit dieser eindrucksvollen Reportage hat
die 19-jährige Düsseldorferin Susan Djahangard den LBS
Wegweiser-Preis für Nachwuchsjournalisten 2012 gewonnen. Am Freitag,
8. Juni, nahm sie in Essen gemeinsam mit 14 weiteren jungen
Preisträgern die Auszeichnung entgegen. Alle Gewinner erhielten
direkt im Anschluss ein zweieinhalbtägiges Coaching in der
Journalistenschule Ruhr. B