Westdeutsche Zeitung: Wie belastbar ist Deutschland? – Die Kanzlerin schmettert in Davos neue Begehrlichkeiten ab Ein Kommentar von Annette Ludwig

An Angela Merkel führt derzeit kein Weg vorbei:
Die Kanzlerin gibt die Richtung bei der Bekämpfung der Schuldenkrise
in Europa vor – mit Rückenwind durch die bärenstarke deutsche
Wirtschaft und durch die vergleichbar gute Haushaltslage hierzulande.
Dass Merkel auch die Eröffnungsrede zum prestigeträchtigen
Weltwirtschaftsforum in Davos gehalten hat, zeigt, welches Gewicht
ihre Stimme hat.

Die Kanzlerin nutzte das Forum in der Schweiz, um für ihren
Rett

Rheinische Post: Milder Winter fördert Seuchen

Der Landwirtschaft in NRW drohen nach BSE und
Blauzungenkrankheit erneut schwere Verluste. Der
"Schmallenberg-Virus" führt bei Rindern und Schafen zu Missbildungen
des Nachwuchses und Fehlgeburten. Noch ist unklar, wie weit sich die
Krankheit ausbreitet. Der Fall zeigt deutlich, dass Tierseuchen kein
regionales Phänomen mehr sind. Mit der zunehmenden Globalisierung
werden ständig neue, exotische Erreger importiert. Sie kommen in
Schiffscontainern oder mit dem Flug

NRZ: Ungesunde Abhängigkeit – Kommentar von Jan Jessen

Seit dem Start des zivilen Luftbetriebs auf dem
ehemaligen britischen Militärflughafen in Weeze ist das ehrgeizige
Projekt immer wieder in Schwierigkeiten geraten. 2004 ging die in
Weeze stationierte Fluggesellschaft V-Bird pleite, es folgten
Rechtsstreitigkeiten um den Namen und um die Genehmigung, zuletzt
brachen die Passagierzahlen dramatisch ein; und immer wieder gab es
Auseinandersetzungen um die Finanzierung des Flughafens, der das
bedeutendste Infrastrukturprojekt der Region i

NRZ: Merkels krumme Linie – von Miguel Sanches

Angela Merkel hat eine Linie. Seit dem Ausbruch der
Euro-Krise pocht sie darauf, dass Europa aufhört, über seine
Verhältnisse zu leben. Sie hat ein Druckmittel: Deutsches Geld gegen
Reformen. Es ist klar, dass sich die Kanzlerin taub stellt, wenn
andere fordern, den ESM-Fonds aufzustocken. Das schließt nicht aus,
dass dieselbe Merkel, die heute Härte zeigt, morgen neues Geld
zuschießt. Es ist für sie eine Frage der Reihenfolge. Wenn die
Euro-Staaten ei

Rheinische Post: Nüchterner Obama

Nein, es geht nicht mehr um den großen Wurf,
die großen Entwürfe. Kein Wort über kühne Klimagesetze, die
überfällige Einwanderungsreform, die Schließung des Lagers
Guantánamo. Vor zwölf Monaten hatte Barack Obama noch in grandiosen
Sätzen einen zweiten Sputnik-Moment beschworen, einen Ruck, der durch
Amerika gehen müsse wie einst im Wettlauf gegen die Sowjetunion.
Diesmal begnügte er sich damit, kleinere Brötchen zu

Rheinische Post: EU und Internet

Brüssel sagt den Datensammlern im Internet den
Kampf an: Private Informationen wie Einträge in soziale Netzwerke
müssen künftig auf Kundenwunsch vollständig gelöscht werden. Auf
diese Weise sollen die Internetnutzer wieder Herr über ihre
persönlichen Daten werden. Deren Verarbeitung und Nutzung ist aber
gerade die Basis profitabler Geschäftsmodelle von Konzernen wie
Google, Yahoo oder Facebook, die über den Brüsseler Vorstoß alle

WAZ: Deutschland als Vorbild. Kommentar von Thomas Wels

Nun debattieren sie wieder, die Mächtigen aus
Wirtschaft und Politik. Zum vierten Mal in Folge auch über die Krise
des Kapitalismus. Die Kanzlerin darf auf dem Weltwirtschaftsgipfel
die Eröffnungsrede halten, was in Ordnung geht, da das Modell Germany
vielen als Vorbild gilt. Zu Recht. Die soziale Marktwirtschaft hat
ihre Kraft auf den Boden gebracht. Deutschland ist gut aus der Krise
gekommen, weil das Kurzarbeitergeld eine Million Menschen in Arbeit
gehalten hat; eine klug

WAZ: Datenfalle im Internet. Kommentar von Andreas Böhme

Heute sind es Google und Facebook, morgen könnten es
Apple und Amazon sein. Oder ein anderer dieser Internet-Giganten, die
immer neue Möglichkeiten ausloten, um so viele Daten wie möglich von
ihren Kunden zu sammeln. Denn Daten sind wie bares Geld für sie. Aber
hier wird ja nichts geklaut, wird niemand zur Nutzung gezwungen. Ganz
im Gegenteil. Millionen Menschen breiten ihr ganzes Leben mit großer
Freude in sozialen Netzwerken aus und melden sich bereitwillig bei
all

Großbecker&Nordt Bürotechnik Handels GmbH wird SAP Partner für SAP Business One Software

Großbecker&Nordt Bürotechnik Handels GmbH wird SAP Partner für SAP Business One Software

Großbecker&Nordt Bürotechnik-Handels GmbH startet als SAP Partner mit SAP Business One Software im ERP-Markt für kleine und mittelständische Unternehmen. Das bereits seit 1987 aktive Kölner IT-Systemhaus mit Branchenfokus auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) startet 2012 in eine neue Kooperation mit dem Walldorfer ERP-Softwarespezialisten.