Kölner Stadt-Anzeiger: Präsident des Zentralrates der Juden zur Demonstration der Ultraorthodoxen in Israel: „Ich schäme mich für diese Juden“

Köln. Mit scharfer Kritik hat der Präsident des
Zentralrats der Juden, Dieter Graumann, auf die Demonstration der der
ultraorthodoxen Sekte Eda Haredit, die gefesselte Kinder mit gelben
Judenstern auf einen Transporter zeigen, reagiert. "Die Bilder haben
mich schockiert. Und ich schäme mich sogar dafür, dass ausgerechnet
Juden so etwas machen und ein Zerrbild des Holocaust liefern -, dass
ist geschichtslos und geschmacklos", sagte Graumann dem "Kölner

Lufthansa setzt Leiharbeiter als Flugbegleiter ein

Die Lufthansa setzt erstmals auf Leiharbeiter an Bord: Für 15 Maschinen, die derzeit an dem neuen Flughafen in Berlin stationiert werden, stellt der Hamburger Personaldienstleister AviationPower rund 200 Flugbegleiter ein. Das berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf einen Brief der Airline an das Lufthansa-Kabinenpersonal. Darin heißt es, der Schritt sei notwendig, "um im ausgesprochen preissensiblen Berliner Markt erfolgreich in den Wettbew

Rheinische Post: Wirtschaftsweise langfristig für Rente mit 69

Die Rente mit 67 muss nach Ansicht der
Wirtschaftsweisen langfristig in die Rente mit 69 übergehen. "Der
Sachverständigenrat geht davon aus, dass die weiter steigende
Lebenserwartung etwa ab dem Jahr 2045 ein gesetzliches
Renteneintrittsalter von 68 Jahren und im Jahr 2060 von 69 Jahren
erforderlich macht", sagte der Chef des
Wirtschafts-Sachverständigenrats, Wolfgang Franz, der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Ohne

Rheinische Post: Urlaube, Privatkredite – Hasselfeldt stellt Vorbildfunktion der Politiker heraus

Im Zusammenhang mit Urlauben in
Unternehmervillen und der Annahme von Privatkrediten hat
CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt vorbildliches Verhalten von
Politiker angemahnt. "Wir stehen schon mehr unter Beobachtung und
haben eine Vorbildfunktion", sagte Hasselfeldt der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Das muss jeder
Politiker wissen."

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303

Rheinische Post: Unter drei Millionen Arbeitslose im Jahresdurchschnitt 2011

Die Zahl der Arbeitslosen ist im
Jahresdurchschnitt 2011 erstmals seit fast 20 Jahren wieder knapp
unter die Drei-Millionen-Marke gefallen. Dies erfuhr die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) aus
Kreisen der Bundesagentur für Arbeit. Nur bis April 2011 habe sie
noch über der Drei-Millionen-Marke gelegen. Die registrierte
Erwerbslosenzahl hat damit erstmals wieder den Stand des Jahres 1992
erreicht, als sie infolge des Einheitsbooms &auml

Rheinische Post: Lufthansa setzt Leiharbeiter als Flugbegleiter ein

Die Lufthansa setzt erstmals auf Leiharbeiter
an Bord: Für 15 Maschinen, die derzeit an dem neuen Flughafen in
Berlin stationiert werden, stellt der Hamburger Personaldienstleister
AviationPower rund 200 Flugbegleiter ein. Das berichtet die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter
Berufung auf einen Brief der Airline an das
Lufthansa-Kabinenpersonal. Darin heißt es, der Schritt sei notwendig,
"um im ausgesprochen preissensiblen Berl

Rheinische Post: Der Präsident fährt abwärts

Ein Kommentar von Gregor Mayntz:

Christian Wulff verbraucht täglich mehr von jenem Kredit, den
Angela Merkel ihm als Vertrauensvorschuss für seine
Aufklärungsfähigkeit in eigener Sache großzügig gewährt hat. Seit
Mitte Dezember wiederholt sich der bedenkliche Vorgang, dass die
Wogen nach jeder scheinbaren Beruhigung um die Hauskreditaffäre wenig
später um so höher schlagen. Die Halbwertzeit von Wulffs Aussagen,
nun endlich vollstän

Rheinische Post: Gefährlicher Iran

Ein Kommentar von Martin Kessler:

Die Mullahs spielen mit dem Feuer. Nachdem die internationale
Atomenergiebehörde die Nuklearpläne des Iran als versteckten Bau
einer eigenen Atombombe entlarvt hatten, geht das Land auf vollen
Konfrontationskurs mit dem Westen. Sogar ein militärischer Konflikt
scheint nicht mehr ausgeschlossen. Für den Westen mit seiner
Führungsmacht USA stellt sich die Frage, wie er mit dem
unberechenbaren Regime religiöser Fanatiker in T

Rheinische Post: Schul-Evolution

Ein Kommentar von Frank Vollmer:

Dieses Ergebnis dürfte ganz im Sinne der Schulministerin sein: 50
Kommunen in Nordrhein-Westfalen haben zum neuen Jahr die Einrichtung
einer Sekundarschule beantragt. Sylvia Löhrmann hat zwei Gründe, sich
darüber zu freuen. Erstens: Die Zahl zeigt, dass der
schwarz-rot-grüne Schulkompromiss mit der Sekundarschule als
Kernstück nötig war. Der Handlungsdruck ist groß, weil die
Schülerzahlen für eigene Haup