Rheinische Post: Rösler weiter Chef auf Probe

Wenn jemand am Boden liegt wie die FDP,
gebietet es der Anstand, gegen ihn nicht auch noch tätlich zu werden.
Das Schmähen, Jagen und Erlegenwollen der nicht arg-, aber
erschreckend wehrlosen, adoleszenten Parteiführung um Philipp Rösler
sollte eingestellt werden. Deutschland und Europa haben gravierendere
Sorgen als die, ob eine schuldhaft zu Fall gekommene FDP wieder auf
die Beine gerät. Gestern hat sie dazu einen weiteren Versuch
unternommen. Man sollte ihn mit I

Rheinische Post: Lagardes Weckruf

Es sieht nicht gut aus für die Weltwirtschaft.
Die Wachstumsaussichten fast überall in der Welt sind düster, selbst
China fällt 2012 als Motor weitgehend aus. Vor allem in Europa droht
eine Vertiefung der Schuldenkrise, wenn es den Regierungen nicht
gelingt, die Beschlüsse des jüngsten EU-Gipfels wie versprochen bis
zum Frühjahr in die Tat umzusetzen. Die Märkte wollen endlich Taten
sehen, Worte haben sie genug gehört. Von einer Gefahrensituatio

Rheinische Post: Elektronik-Rauch

Was es nicht alles gibt! Weil sie vom
Glimmstengel nicht loskommen, kaufen sich manche Leute – es werden
offenbar immer mehr – für viel Geld ein High-Tech-Produkt, das zwar
wie eine Zigarette aussieht, aber angeblich längst nicht so schädlich
ist. Im Internet blüht der Handel mit elektronischen Zigaretten, und
mit Sicherheit dürfte das vermeintliche Wunderding am nächsten
Wochenende auf manchem Gabentisch liegen. Es ist gut, dass
NRW-Gesundheitsministerin Barb

WAZ: Zum Abschied eine Schlappe. Kommentar von Frank Meßing

Am Ende war es dem scheidenden Metro-Chef Eckhard
Cordes nicht einmal vergönnt, die Veräußerung des Kaufhofs in
trockene Tücher zu bringen. Der Aufsichtsrat traf gestern nicht – wie
erwartet – eine Entscheidung Der Poker zieht sich bis ins nächste
Jahr. Eine neuerliche Schlappe für den glücklosen Cordes, der bei
seinem Amtsantritt ja vollmundig angekündigt hatte, die Metro-Ketten
Kaufhof und Real zu Geld zu machen. Cordes– Nachfolger Olaf Koch
stel

Westdeutsche Zeitung: Für Wulff wird die Luft immer dünner = von Lothar Leuschen

Der Grat zwischen der Befriedigung des
öffentlichen Interesses und einer Kampagne ist schmal. Aus diesem
Grund haben sich die meisten Medien in Deutschland in der
Berichterstattung über das umstrittene Darlehen von Bundespräsident
Christian Wulff professionell zurückgehalten. Niemand kann behaupten,
es gebe ein Kesseltreiben auf das jüngste Staatsoberhaupt in der
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Wenn nun aber wahr ist,
was gestern an die Öffentlichke

RWE warnt Bundesregierung vor Scheitern der Energiewende

Der Essener Stromkonzern RWE hat die Bundesregierung in einem Brandbrief vor einem Scheitern wesentlicher Teile der Energiewende gewarnt. Das geht aus einem zweiseitigen Schreiben vom 6. Dezember an Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) und Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hervor, das dem "Spiegel" vorliegt. Demnach bestehe die akute Gefahr, dass das Ziel der Bundesregierung, die Offshore-Wind-Kapazitäten bis 2020 auf eine Leistung von 7.600 Megawatt a