Rheinische Post: FDP-Lindner: Höhere Rente für Mütter nicht durch Koalitionsvertrag gedeckt

Die FDP hat ihre Kritik an den Unionsplänen
verschärft, im Zuge der Einführung des Betreuungsgeldes auch die
Rentenansprüche für Mütter zu erhöhen. "Das Betreuungsgeld war
Bestandteil eines Kompromisses", sagte FDP-Generalsekretär Christian
Lindner der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). "Wenn die CDU für den Frieden in den eigenen
Reihen noch zusätzliche Leistungen wie erhöht

Kölner Stadt-Anzeiger: ACHTUNG SPERRFRIST Dienstagmorgen 01.00 Uhr SPD: Respekt vor den russischen Wählern

Die SPD zollte nach der Parlamentswahl dem Mut und
dem politischen Verstand der Bürger Russland Hochachtung. "Wenn man
weiß, wie sehr dieses Ergebnis manipuliert wurde, ist es klar, dass
es die offiziell behauptete Zustimmung für die Partei von Wladimir
Putin eben nicht gibt", sagte der außenpolitische Experte der
SPD-Bundestagsfraktion, Rolf Mützenich, dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Dienstagausgabe). Die Menschen seien "klug genug, si

Westdeutsche Zeitung: Weichen für ein stabiles Afghanistan wurden nicht gestellt = von Anja Clemens-Smicek

Nach all den Jahren von Krieg, von Terror, von
Not und Demütigung erhalten die Menschen in Afghanistan eine konkrete
Friedensperspektive und eine wirtschaftliche Zukunftsperspektive."
Hehre Worte eines Konferenzteilnehmers gestern in Bonn? Mitnichten.
Gerhard Schröder sprach diesen Satz am 5. Dezember 2001 zum Abschluss
der ersten Afghanistan-Konferenz. Dennoch könnte das Zitat des
damaligen Kanzlers genauso gut in der aktuellen Abschlusserklärung
stehen. Zehn Jahre

WAZ: Bruderkampf um mehr Einfluss – Kommentar von Stefan Schulte

Fast jeder zweite Betrieb in Deutschland hält sich
nicht an die Flächentarife. Und mit jedem Jahr werden es mehr. Für
die Gewerkschaften ist das bitter, aber gleichzeitig auch eine
Chance. Jede hat für sich den Anspruch, Einfluss zurückzugewinnen.
Dass dabei mitunter mehrere Gewerkschaften aneinander geraten, liegt
in der Natur der Dinge. Zumal sich nicht immer eindeutig erkennen
lässt, wer für wen zuständig ist. Ist ein Monteur, der Maschinen
zusam

Rheinische Post: Euro-Rettung mit Fragezeichen

Ein Kommentar von Birgit Marschall:

Ist das nun der große Wurf zur Euro-Rettung? Jein! Die
Vereinbarungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs
Präsident Nicolas Sarkozy sind zwar allesamt vernünftig und richtig,
doch ob sie die Finanzmärkte zufriedenstellen werden, ist fraglich.
Noch bis März wird es dauern, bis der neue Vertrag mit strengeren
Budgetregeln ausgehandelt ist – und noch einmal bis Ende 2012 dauert
es, bis alle Länder sie ratifiz

Rheinische Post: Ablass für Kabul

Ein Kommentar von Matthias Beermann:

Was Afghanistan betrifft, so gibt es inzwischen in zwei Punkten
Konsens. Erstens: Militärisch ist der Krieg gegen die Taliban nicht
zu gewinnen. Also müssen die internationalen Truppen so schnell wie
möglich abgezogen werden. Zweitens: Bis zum angekündigten Abzug 2014
und auch noch darüber hinaus muss das Land soweit stabilisiert
werden, so dass es nicht sofort wieder im blutigen Chaos versinkt.
Das Problem ist nur, dass der

Rheinische Post: Die K-Frage der SPD

Ein Kommentar von Matthias Beermann:

Angriff ist die beste Verteidigung – ein Prinzip, das
SPD-Parteichef Sigmar Gabriel gerne beherzigt. Auch in der Frage, wer
die SPD als Kanzlerkandidat in die Bundestagswahl führen soll, hat er
sich auch auf diese Taktik verlegt. Mit seiner starken Rede für die
Wiederwahl als Parteichef hat er gezeigt, dass er auch selbst weiter
im Rennen ist. Die SPD kokettiert mächtig damit, dass sie gleich drei
Männer hat, denen die Partei und di

Sedo-Gründer Tim Schumacher wechselt in den Aufsichtsrat, neuer CEO wird Tobias Flaitz

Der Aufsichtsrat der Sedo Holding AG in Köln hat Tobias Flaitz (40), kommend von Hubert Burda Media, zum künftigen CEO/Vorstand von Sedo bestellt. Er folgt zum 01. Februar 2012 dem Sedo-Gründer und jetzigen Vorstandssprecher Tim Schumacher (35), der aus persönlichen Gründen zum 31. Dezember 2011 aus dem Vorstand ausscheidet. Bei der nächsten ordentlichen Hauptversammlung 2012 ist der Aufsichtsrat neu zu wählen. Auf Vorschlag der United Internet AG beabsichtigt