Kiel schert nicht aus – esübernimmt die Vorreiterrolle

Der Deutsche Buchmacherverband Essen e. V. begrüßt
die Entscheidung des Landtages von Schleswig-Holstein vom 14.
September 2011, dass private Sportwettenanbieter ab 2012 im
Bundesland Schleswig-Holstein zugelassen werden. Der Verabschiedung
des Gesetzes ging eine dreijährige Diskussion voraus.

Im Vorfeld dieser Entscheidung sind bereits mehrere Anträge von
Mitgliedern des DBV gestellt worden, Sportwetten in diesem
nördlichsten deutschen Bundesland vermitteln z

BVDW: Branchenwissen und Marktzahlen der digitalen Wirtschaft in sechs neuen Publikationen zur dmexco 2011

BVDW: Branchenwissen und Marktzahlen der digitalen Wirtschaft in sechs neuen Publikationen zur dmexco 2011

.
– OVK Online-Report 2011/02
– MAC Mobile-Report 2011/2012
– Mobile Kompass 2011/2012
– Social Media Kompass 2011/2012
– FOMA Trendmonitor 2011/2012
– Leitfaden "Social Commerce"
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. bietet geballtes Branchenwissen und aktuelle Marktzahlen in sechs neuen Publikationen zur dmexco 2011. Der "OVK Online-Report 2011/02" bildet anhand aktueller Zahlenwerte den Online-Werbemarkt

Top Arbeitgeber der Automobilbranche prämiert

Top Arbeitgeber der Automobilbranche prämiert

Düsseldorf, 15. September 2011. Zum sechsten Mal in Folge prämiert das international tätige Researchunternehmen CRF Institute in der Studie Top Arbeitgeber Automotive in Deutschland ansässige Unternehmen für ihre herausragende Personalpolitik. Im Bereich der Automobilbranche wurden insgesamt 24 Unternehmen als Top Arbeitgeber Automotive 2011/12 ausgezeichnet. Wie in den vergangenen Jahren entstand die Studie in Kooperation mit der Unternehmensberatung A.T. Kearney.

Die

Bildungsgerechtigkeit – Nachwuchs wird stärker gefördert

Das Bildungssystem in Deutschland ist in den vergangenen Jahren
gerechter geworden – etwa dadurch, dass Kinder aus Migrantenfamilien
stärker gefördert werden. So hatten 2009 von den 15-jährigen
Migrantenkindern, die zu Hause kein Deutsch sprechen, 71 Prozent
länger als ein Jahr den Kindergarten besucht. Sechs Jahre zuvor hatte
dieser Anteil erst bei 59 Prozent gelegen. Dies schlägt sich bereits
in den schulischen Leistungen nieder. Nach Berechnungen des Institut