Katholische Bischöfe stellen gern das Soziale über
die Marktwirtschaft. Sie geißeln gierige Manager, fordern
Mindestlöhne und sprechen Opelanern Mut zu, wenn es mal wieder um die
Arbeitsplätze geht. Und was machen die kirchlichen Arbeitgeber? Sie
zahlen lausige Löhne, fordern Überstunden als Akt christlicher
Nächstenliebe, und zuweilen setzen sie auch Mitarbeiter vor die Tür.
Der Konflikt zwischen Moral und Markt ist schwer erträglich, das
Das ist – vorsichtig ausgedrückt – merkwürdig:
Während Griechenland, Euro und die Finanzmärkte im Chaos versinken,
blicken die Deutschen so optimistisch wie seit zehn Jahren nicht mehr
in die Zukunft. Die weltberühmte "German Angst" scheint wie
ausgelöscht, glaubt man einer aktuellen Studie zum Seelenzustand der
Nation.
Bleibt die bange Frage: Stehen wir, unserer Furcht beraubt, vor
dem Verlust unserer vertrauten Mentalität? Stimmt etwas nich
Städteregionsrat Etschenberg und Schuldezernent Jansen haben jetzt die breite Angebotspalette der Bildungszugabe der StädteRegion Aachen vorgestellt. Mit 300.000 Euro jährlich werden außerschulische Angebote ermöglicht.