Einladung zum NABU-Pressegespräch (21.5.) Zwanzig Jahre – 20 Prozent: Wie weiter mit Natura 2000?

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen
und Kollegen,

vor 20 Jahren wurde mit der Verabschiedung der
Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie das Natura-2000-Netzwerk geboren. In
Deutschland zählen heute gut 14 Prozent, europaweit 20 Prozent der
Landfläche zu diesem Rettungsnetz für die biologische Vielfalt. Der
Aufbau und die Entwicklung des Natura-2000-Netzwerks in Deutschland
haben für den NABU eine ganz besondere Priorität.

Mit einer Veranstaltung unter

BVR-Präsident Fröhlich: Fiskalpakt nicht aufweichen

Zugeständnisse bei Eigenkapitalquoten britischer
Banken verzerren Wettbewerb in Europa / Volksbanken und
Raiffeisenbanken fördern Internationalen Karlspreis zu Aachen

Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR), Uwe Fröhlich, warnte in einer Rede auf dem
Karlspreis-Europa-Forum in Aachen davor, den europäischen Fiskalpakt
aufzuweichen: "Wer das Wachstum im Euroraum stärken möchte, darf das
Konsolidierung

Daten und Fakten zu sozialen Netzwerken

.
– Zwei Drittel der Internetnutzer sind in einem Netzwerk aktiv
– Onliner verbringen die meiste Zeit bei Facebook
– Auch Unternehmen nutzen die sozialen Netzwerke
Soziale Online-Netzwerke wie Facebook, Google+, Xing oder die VZ-Netze sind in den vergangenen Jahren fester Bestandteil des Alltags vieler Menschen geworden. Die Netzwerke ermöglichen es, auf einfache Weise zu kommunizieren und eigene Inhalte im Web zu verbreiten. Am Freitag geht mit Facebook das

SPD-Konservative fordern nach Röttgen-Entlassung Neuwahlen im Bund

Der Sprecher des einflussreichen konservativen Seeheimer Kreises in der SPD, Johannes Kahrs, wertet die Entlassung von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) als weiteren Beleg für die Regierungsunfähigkeit der schwarz-gelben Koalition und fordert als Konsequenz daraus Neuwahlen im Bund. "CDU, CSU und FDP beschäftigen sich nur noch mit sich selber", sagte Kahrs "Handelsblatt-Online". Zudem verliere die Koalition in den Ländern eine Wahl nach der a

Familienunternehmer machen Front gegen Rettungsschirm ESM

Die deutschen Familienunternehmer machen Front gegen den dauerhaften Euro-Rettungsschirm ESM. Ihr Verband fordert in einem Brandbrief alle Abgeordneten im Bundestag auf, "dem ESM in seiner jetzigen Form keinesfalls zuzustimmen". Der Brief liegt dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe) vor. Die Familienunternehmer seien mit vielen renommierten Ökonomen der Überzeugung, dass der ESM als dauerhafter Mechanismus nicht geeignet sei, Stabilität in Europa wieder herzustell

Ifo-Chef Sinn: Deutschland könnte wegen Euro-Krise eine Billion Euro verlieren

Die Euro-Krise könnte Deutschland nach Einschätzung des Münchner Spitzenökonomen Hans-Werner Sinn bis zu eine Billion Euro kosten. "Der in Griechenland verlorene Betrag von etwa 80 Milliarden Euro ist klein im Vergleich zu der Summe, für die wir insgesamt haften: Um den Euro zu retten, sind wir bereits gewaltig ins Risiko gegangen", sagte Sinn der "Rheinischen Post". Die Bundesrepublik verliere bei einem möglichen Staatskonkurs Italiens, Griechen

NRW-CDU pocht auf Posten des stellvertretenden Bundesvorsitzenden

Für den Fall, dass Norbert Röttgen nach dem CDU-Landesvorsitz auch sein Amt als stellvertretender CDU-Bundesvorsitzender niederlegen sollte, beharrt die NRW-CDU darauf, diesen Posten zu behalten. "Wir werden weiter darauf bestehen, als stärkster Landesverband auch künftig prominent in der Parteispitze vertreten zu sein", sagte der Generalsekretär der NRW-CDU, Oliver Wittke, der "Rheinischen Post". Die für Mittwoch kommender Woche vorgesehene Vors