Neues Deutschland: zum SIPRI-Berichtüber Waffenhandel

Der Waffenhandel bleibt eine Wachstumsbranche –
Wirtschaftskrise hin, Finanzkrise her. Auch in den vergangenen fünf
Jahren boomte das Bombengeschäft mit der Gewalt, wie das
Friedensforschungsinstitut SIPRI errechnet hat. Und die deutschen
Waffenschmieden verdienten als weltweit drittgrößter Exporteur
kräftig mit. Ein Weltmarktanteil von neun Prozent macht auch den
Ausverkauf jeglicher Rüstungsexportkontrolle deutlich. Welche
Dimension der florierende Handel

Koalition einigt sich auf Pflegereform

Die Koalition hat sich auf letzte Details der Pflegereform geeinigt. Dies berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe) und beruft sich dabei auf Koalitionskreise. Damit kann der Gesetzesentwurf nun in der nächsten Woche vom Bundeskabinett beschlossen werden. Einer der Punkte, die noch geändert wurden, bezieht sich auf so genannte ambulante Betreuungsdienste. Sie sollen nicht grundsätzlich neben den ambulanten Pflegediensten eingeführt, sondern zunäch

Prof. Dr. Gesine Schwan wird in den Stand eines Großoffiziers im Nationalen Orden der Ehrenlegion der Republik Frankreich erhoben

Berlin – Maurice Gourdault-Montagne, Botschafter der Republik Frankreich, verleiht am 19. März 2012 in der Französischen Botschaft in Berlin, Prof. Dr. Gesine Schwan, Präsidentin der HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance, die Insignien eines Großoffiziers im Nationalen Orden der Ehrenlegion der Republik Frankreich.
Prof. Dr. Gesine Schwan wird vom französischen Botschafter auf Grund ihres langjährigen Engagements für die deutsch – französischen Beziehung

Staatsrechtler Degenhart fordert Referendum über ESM

Der Staatsrechtler Christoph Degenhart hat ein Referendum über den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) gefordert. Degenhart erklärte gegenüber den "Deutschen Mittelstands-Nachrichten", dass der ESM-Vertrag zusammen mit dem Fiskalpakt einen tiefgreifenden Wandel in der Struktur der EU bedeute. Darüber könne nicht durch eine bloße Änderung des Grundgesetzes entschieden werden. Viel eher sei ein Referendum erforderlich. Der Staatsrechtle

Bareiß: Power-to-Gas – Energiespeicher mit Zukunft

In der zweiten Sitzung der Initiative
Speichertechnologien der CDU/CSU-Bundestagsfraktion wurde am 19. März
2012 über die Technologie Power-to-Gas diskutiert. Dazu erklärt der
Koordinator für Energiepolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Thomas
Bareiß:

"Mit Hilfe von Power-to-Gas kann Strom aus erneuerbaren Energien
in Wasserstoff oder synthetisches Erdgas umgewandelt und im
Erdgasnetz gespeichert werden oder in der Mobilität zum Einsatz
kommen. Somi

Geschäft bei Automobilzulieferer Schaeffler deutlich über Erwartungen

Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat im abgelaufenen Geschäftsjahr glänzende Geschäfte gemacht und übertrifft damit deutlich die Erwartungen. Wie die "Süddeutsche Zeitung" unter Berufung auf Unternehmenskreise berichtet (Dienstagsausgabe), stieg der Umsatz 2011 von 9,5 auf rund 10,7 Milliarden Euro. Die Ebit-Marge habe bei gut 15 Prozent gelegen, so die Zeitung weiter. Beide Zahlen liegen über den Prognosen des Managements, das ein zehnpro

Berliner Zeitung: Kommentar zu den steigenden deutschen Rüstungsexporten

Mitverantwortlich dafür ist die schwarz-gelbe
Koalition. CDU-, CSU- und FDP-Minister haben es deutschen
Herstellern erlaubt, Waffen in Länder wie Pakistan, Ägypten oder
Saudi-Arabien zu liefern. Damit haben sie gegen die
Rüstungsexport-Richtlinien verstoßen. Sie verbieten den Export in
Krisenregionen − wie den Nahen Osten. Die Koalition
rechtfertigt dies mit dem Hinweis, hierzulande Arbeitsplätze zu
sichern. Man muss nicht der Fried

Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Ur-Wahl der Grünen

Da Claudia Roth chancenreichste Frau ist,
würden beide Spitzenleute zum linken Flügel zählen. Doch das ist eine
Innensicht. Die Wähler interessieren sich nicht für die Flügel, die
interne Ideen- und Karriere-Netzwerke sind. Die Realos müssen 2013
eben in den sauren Apfel beißen, falls die Basis Trittin/Roth kürt.
Immerhin haben sie ja auch jahrelang den Ton angegeben, die echten
Fundis vertrieben und das Alphatier Joschka gestellt.

Pressek

Union: Wirtschaftsflügel hofft auf Politik-Comeback von Merz in NRW

Die Bereitschaft des früheren Fraktionschefs der Union im Bundestag, Friedrich Merz, die CDU im Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen zu unterstützen, stößt beim Wirtschaftsflügel der Union auf ein positives Echo. Der Chef des Parlamentskreises Mittelstand, der größten Einzelgruppierung innerhalb der Unionsfraktion, Christian von Stetten, verbindet damit auch die Hoffnung, dass Merz im Falle eines Wahlsiegs von Spitzenkandidat Norbert Röttgen eine Rückke