7,1 Prozent mehr Umsatz im Handwerk im Jahr 2011

Der Umsatz im deutschen Handwerk ist im Jahr 2011 gegenüber dem Vorjahr um 7,1 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Zugleich waren im Handwerk 0,6 Prozent mehr Personen tätig als 2010. Die Umsätze waren 2011 in allen sieben Gewerbegruppen des Handwerks höher als im Jahr 2010. Den stärksten Umsatzanstieg erzielten die Handwerke für den gewerblichen Bedarf mit einem Plus von 12,7 Prozent. Zu dieser Gewerbegruppe gehören indus

5,4 Prozent mehr Güter im Bahnverkehr 2011 transportiert

In- und ausländische Eisenbahngesellschaften haben im Jahr 2011 auf dem deutschen Schienennetz 5,4 Prozent mehr Güter transportiert als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt wurden demnach im vergangenen Jahr Güter im Umfang von 375,0 Millionen Tonnen transportiert, 19,3 Millionen Tonnen mehr als 2010. Dies war seit 1992 die höchste auf Schienen transportierte Gütermenge. Die durchschnittliche Transportweite betrug 302 Kilometer pr

Großhandelspreise Februar 2012: + 2,6 % gegenüber Februar 2011

Sperrfrist: 12.03.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Großhandelsverkaufspreise lagen im Februar 2012 um 2,6 % über
denen von Februar 2011. Im Dezember 2011 und im Januar 2012 hatte die
Jahresveränderungsrate jeweils + 3,0 % betragen. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der
Großhandelsverkaufspreisindex im Februar 2012 gegenüber dem

7,1 % mehr Umsatz im Handwerk im Jahr 2011

Im Jahr 2011 stiegen die Umsätze im
zulassungspflichtigen Handwerk gegenüber dem Jahr 2010 um 7,1 %. Dies
teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen
Ergebnissen anlässlich der vom 14. bis 20. März 2012 stattfindenden
Internationalen Handwerksmesse mit. Zugleich waren im
zulassungspflichtigen Handwerk 0,6 % mehr Personen tätig als 2010.

Die Umsätze waren 2011 in allen sieben Gewerbegruppen des
zulassungspflichtigen Handwerks höher

CeBIT verstärkt Dynamik im Hightech-Sektor

.
– Aussteller mit Messeverlauf sehr zufrieden
– Kempf: "CeBIT hat mit –Managing Trust– derzeit wichtigstes Thema aufgegriffen"
– Acht von zehn Hightech-Anbietern rechnen 2012 mit Umsatz-Plus
Die CeBIT 2012 hat der ITK-Branche zusätzlichen Schwung gegeben. Das Fazit des Bundesverbandes BITKOM fällt sehr positiv aus. "Auf dieser CeBIT konnte man die Leistungsstärke einer Branche erleben, die trotz einer schwierigen internationalen W

Ramsauer: Gauck steht für Wertegefüge der Union

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hält den designierten Bundespräsidenten Joachim Gauck für eine gute Wahl. Gauck sei ein "hochrespektabler Kandidat für das höchste Staatsamt", sagte Ramsauer in einem Interview der Zeitschrift "Super Illu". "Er steht für das Wertegefüge der Union." Vom damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) 1990 eingesetzt, habe Gauck als erster Beauftragter der Stasi-Unterlagenbehörde wesentlich

Saar-FDP-Chef will Ja zur Finanzsteuer an Benzinpreissenkung koppeln

Im Streit um die Einführung einer Finanztransaktionssteuer gibt es bei den Liberalen nun Überlegungen, eine Zustimmung zu der Steuer an die Entlastung der Bürger bei den Benzinkosten zu koppeln. Der saarländische FDP-Chef Oliver Luksic sagte der "Saarbrücker Zeitung": "Die Einführung einer Steuer auf Finanzgeschäfte ist denkbar, wenn man die Bürger bei den Benzinpreisen entlastet." Trotz aller Bedenken müsse sich die FDP jetzt flex

Opposition kritisiert Verfehlen der selbst gesteckten Sparziele der Bundesregierung

Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Joachim Poß hat das Verfehlen der selbst gesteckten Sparziele durch die Bundesregierung kritisiert. "Das ist typisch für die Regierung", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger". "Sie erweckt den Eindruck des Musterschülers in der Haushaltspolitik. Dabei müsste sie bei diesen Zahlen eher um die Versetzung bangen. Für die schwarz-gelbe Koalition ist Schein wichtiger als Sein." Der Vize-Vorsitzen

Sozialverbands-Chef Schneider: Kaufkraftverluste bei Rentnern trotz steigender Renten

Der Chef des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Ulrich Schneider, hat kritisiert, dass die Rentner trotz steigender Bezüge Kaufkraftverluste hinnehmen müssen. "Seit 2004 ist die Kaufkraft der Rentner um neun Prozent gesunken", sagte Schneider der "Rheinischen Post". "Allein 2011 haben die Rentner Realeinbußen von 1,8 Prozent erlitten", betonte er. Zur geplanten Rentenerhöhung im Juli sagte er: "Das ist besser als eine Nullrunde, der gr