Westdeutsche Zeitung: Die Rolle des Bundespräsidenten nach Wulffs Abgang – Finger weg von der Direktwahl Ein Kommentar von Martin Vogler

Wulff wünschte sich seinen Zapfenstreich. Er
hat ihn bekommen. Mit vier Musikstücken, unangebrachtem Lärm aus
Vuvuzelas und einer arg geschrumpften Gästeliste. Man kann die
Meinung vertreten, er hätte besser auf diesen Festakt verzichtet.
Doch das ist zweitrangig. Es kommt darauf an, dass die Ära Wulff an
der Spitze des Staates jetzt zu Ende ist und das Amt nicht weiter
beschädigt wird.

Der Blick muss in die Zukunft gehen. Deshalb sollte das Thema
Eh

Rheinische Post: Bildungsrepublik

Föderalismus ist die Königsdisziplin der
Demokratie, aber auch ziemlich anstrengend. Die Deutschen können ein
Lied davon singen – immer wenn sich die Kreise von Bund und Ländern
in Gesetzgebungs- oder, schlimmer noch, in Finanzierungsfragen
berühren, ist langwieriger politischer Streit angesagt. Das gilt
besonders für Bildungspolitik. Insofern ist es kein Wunder, dass
nichts Bahnbrechendes herauskam, als Kanzlerin und Kultusminister
gestern über Bildungs

Rheinische Post: Große Koalition

Kanzlerin Merkel mutiert in der Euro-Krise
wieder zur Chefin einer Großen Koalition. Nach der holprigen, aber
gemeinsamen Kür des Bundespräsidentenkandidaten Joachim Gauck wählt
die Kanzlerin erneut die Telefonnummern führender SPD- und
Grünen-Politiker. Für den Fiskalpakt, das Herzstück der Merkelschen
Europapolitik, braucht ihre Regierung eine Zweidrittel-Mehrheit in
Bundestag und Bundesrat, weil nationale Hoheitsrechte auf EU-Ebene
verlagert wer

Rheinische Post: Auf Abstand zu Assad

Die Macht der Assads in Syrien gründet auf
einer loyalen Armee, einem ausgefeilten Bespitzelungssystem und dem
Terror von Polizei und Schlägerbanden. Aber der wahre Kitt, der das
Regime seit Jahrzehnten zusammenhält, sind die biederen Bürokraten
der Baath-Partei. Deswegen ist es so bemerkenswert, dass sich mit dem
Vize-Ölminister jetzt erstmals ein hochrangiges Mitglied dieser Kaste
öffentlich von dem Diktator lossagt. Bisher waren es vor allem
Soldaten der nie

Neue Presse Hannover: Präsident des Missvergnügens Ein Kommentar von Harald John

Als der letzte Trompetenstoß im Garten von
Schloss Bellevue gestern Abend verklungen war, meinte man einen
kollektiven Seufzer der Erleichterung vernommen zu haben. Mit dem
pompösen Ritual des Großen Zapfenstreichs endet die Ära des
Bundespräsidenten Christian Wulff offiziell, auch wenn die
juristischen Folgen der Affäre noch lange nachwirken werden. Es war,
um es mit Shakespeare zu sagen, ein Winter des Missvergnügens. Nicht
nur für Christian Wul

NRZ: Kommentar zu Pooltestern von THOMAS RÜNKER

Seit Jahren gehören Meldungen über in Pools
ertrunkene Urlauberkinder zur traurigen Sommer-Routine. Und ebenso
regelmäßig schieben sich Reiseveranstalter und Hoteliers die
Verantwortung für sichere Pools hin und her. Da ist es ein guter
Schritt, wenn die deutsche Reiseindustrie sich fortan offenbar nicht
mehr nur auf die Aussagen von Hoteliers verlassen, sondern in Sachen
Pool-Prüfung selbst zur Tat schreiten will.

Gut so – wobei man sich schon fragen dar

NRZ: Kommentar zu Mietnomaden von CORNELIA FÄRBER

Eigentum verpflichtet, heißt es in Artikel 14 des
Grundgesetzes. Fremdes Eigentum zu nutzen, verpflichtet allerdings
auch: zur Zahlung von Eintritt ins Kino, von Leihgebühren für einen
Mietwagen -oder eben von Miete für eine Wohnung. Für die meisten
Menschen ist das selbstverständlich. Für manche aber nicht.

Mit einer Dreistigkeit, die sprachlos macht, schnorren sie sich
durchs Leben, bestens informiert schlüpfen sie durch alle gut
gemeinten Ge

WAZ: Verbraucher in die Irre geführt. Kommentar von Frank Meßing

Wenn das Hackfleisch so viel Weizen-Zusatz enthält,
kann man beim Frikadellen-Braten ja getrost auf die Brötchen
verzichten. Doch Scherz beiseite. Das Beispiel von "Viva Vital" bei
Netto ist nur eines von vielen, das Verbraucher in die Irre führt.
Ähnlich ist es bei der leichten Mayonnaise von Thomy, die laut
Foodwatch zu großen Teilen aus Wasser besteht oder der
Halbfettmargarine "Lätta & luftig", die mit Stickstoff aufgeschlagen
ist