Vor Beginn der Tarifverhandlungen für die
Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen hat der
dbb die Arbeitgeber aufgefordert, in der ersten Verhandlungsrunde ein
konkretes Angebot vorzulegen. Der Verhandlungsführer der dbb
tarifunion, Frank Stöhr, sagte am 29. Februar 2012, einen Tag vor
Auftakt der Verhandlungen in Potsdam: "Wir sind an zügigen und
konstruktiven Verhandlungen interessiert. Die gewerkschaftlichen
Forderungen liegen bereit
Hamburg, 23. Februar 2012. Über die aktuelle Marktsituation diskutieren am 21. März in Hamburg 20 Fondsexperten aus ganz Deutschland. Auf dem 9. Fondsrating-Tag tauschen sich Initiatoren mit Journalisten, Analysten und Vertrieben über das Management Geschlossener Fonds aus. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Top-Segmente Flugzeug, Immobilien, Schifffahrt und Erneuerbare Energien und vor allem der Vertrieb. Wie in den letzten Jahren werden in Diskussionsrunden und Einzelgesprä
Die Mitglieder der Expertenkommission Forschung und
Innovation (EFI) haben heute Bundeskanzlerin Angela Merkel ihr
Jahresgutachten 2012 zur Forschung, Innovation und technologischen
Leistungsfähigkeit Deutschlands übergeben. Hierzu erklären der
stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael
Kretschmer, und der bildungs- und forschungspolitische Sprecher
Albert Rupprecht:
"Die von den Experten geforderten Verbesserungen am
Wagniskapitalmarkt hat
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
(CDU) hat Widerstand gegen die vom Bundeskabinett gebilligte Kürzung
der Solarförderung angekündigt. "Wir fordern, dass der Zeitrahmen
geändert wird, damit ein Minimum an Planungssicherheit
wiederhergestellt wird", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Sollte das nicht
ausreichend geschehen, werden wir im Bundesrat den
Vermittlungsausschuss anr
Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion
im Bundestag, Dietmar Bartsch, hat gegen die Gewährung eines
Ehrensolds für den zurück getretenen Bundespräsidenten Christian
Wulff protestiert. "Wegen Wulff darf kein Gesetz gebrochen werden",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Donnerstag-Ausgabe) und fügte hinzu: "Die Entscheidung ist der
Bevölkerung in Zeiten von Rente mit 67, bei der die normalen
Arbeit